AUGSBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung der Grenzschicht zwischen Atmosphäre und Weltraum gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen atmosphärischer Schwerewellen auf das Klima und die Raumfahrt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Erforschung der Grenzschicht zwischen Atmosphäre und Weltraum gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen atmosphärischer Schwerewellen auf das Klima und die Raumfahrt. Das GIGAWATT-Projekt, an dem die Universitäten Augsburg und Bern sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beteiligt sind, widmet sich der detaillierten Untersuchung dieser Phänomene. Schwerewellen, die in den unteren Luftschichten entstehen und sich bis in Höhen von über 100 Kilometern fortpflanzen, sind vergleichbar mit Meereswellen, verlaufen jedoch auch vertikal.
Im Grenzbereich zur Atmosphäre brechen diese Wellen und verursachen chaotische Verwirbelungen, die für die Klimaforschung von Interesse sind. Diese Wellen beeinflussen globale Strömungssysteme, wie die hochliegenden Windsysteme, die den Luftaustausch zwischen den Polen steuern. In aktuellen Klimamodellen wird die Wirkung von Schwerewellen jedoch nur ungenau abgebildet, da die zugrunde liegenden Gleichungssysteme zu komplex sind, um sie vollständig zu lösen.
Um die Modelle zu verbessern, sind exakte Ausgangsdaten erforderlich. Hier setzt das GIGAWATT-Projekt an, indem es Schwerewellen mit neuen Methoden sichtbar macht. In den Alpen werden Radarsysteme und optische Kameras installiert, um tomografische Messungen durchzuführen. Diese nutzen das Phänomen des Airglows, bei dem Moleküle in der oberen Atmosphäre durch Sonnenstrahlung schwach leuchten. So können die Wellenfronten dreidimensional sichtbar gemacht werden.
Die Ergebnisse sind nicht nur für die Klimaforschung relevant, sondern auch für die Raumfahrt. Die Anzahl der Satelliten im erdnahen Orbit nimmt zu, und deren Bahnen sind schwer vorherzusagen. Wenn Satelliten in die oberen Atmosphärenschichten eintauchen, werden sie durch Schwerewellen stark abgebremst. Die GIGAWATT-Ergebnisse könnten helfen, die Bahnen besser vorherzusagen und gezielte Abstürze zu planen, um Trümmer im Meer zu versenken.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Swiss National Science Foundation fördern das Projekt mit 1,2 Millionen Euro. Diese Unterstützung unterstreicht die Bedeutung der Forschung für das Verständnis von Klimaprozessen und die Sicherheit der Raumfahrt. Die Erkenntnisse könnten langfristig dazu beitragen, die Vorhersagen von Klimamodellen zu verbessern und die Raumfahrt sicherer zu gestalten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GIGAWATT-Projekt: Atmosphärische Schwerewellen und ihre Bedeutung für Klima und Raumfahrt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.