MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland nimmt an Intensität zu, da Gewerkschaften verstärkt auf die Notwendigkeit von Investitionen in Digitalisierung und klimaneutrale Produktion hinweisen.
Die IG Metall hat kürzlich Alarm geschlagen und fordert dringend mehr Investitionen in die Digitalisierung und klimaneutrale Produktion, insbesondere in der Automobilindustrie. Christiane Benner, die Vorsitzende der Gewerkschaft, betont die Verantwortung der Unternehmen, zukunftssichere Geschäftsmodelle zu entwickeln und Arbeitsplätze zu sichern. Diese Forderungen kommen zu einem kritischen Zeitpunkt, da die Branche mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist.
Eine aktuelle Umfrage unter Betriebsräten der IG Metall zeigt, dass nur 30 Prozent der Arbeitnehmervertretungen der Meinung sind, dass ihre Betriebe ausreichend in die Bewältigung von Herausforderungen wie Digitalisierung und klimaneutrale Produktion investieren. Besonders besorgniserregend ist die Situation in der Automobilindustrie, wo lediglich 20 Prozent der Betriebsräte die Investitionen als ausreichend einstufen.
Benner hebt die Bedeutung der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD hervor, die als klare Handlungsanweisung für die Unternehmen verstanden werden sollten. Zu den zentralen Herausforderungen gehören die Senkung der Energiekosten, die Förderung von Elektromobilität und die Schaffung besserer Investitionsbedingungen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie zu sichern.
Das bereits genehmigte Sondervermögen für Infrastruktur wird als Chance für die Zukunftssicherung betrachtet. Benner fordert von den Unternehmen mehr Verantwortung für zukunftssichere Geschäftsmodelle und die Schaffung sicherer Arbeitsplätze. Sie kritisiert, dass in vielen Unternehmen noch immer keine klaren Zukunftsstrategien vorhanden sind und notwendige Investitionen ausbleiben.
Einfach nach weniger Bürokratie und niedrigeren Arbeitskosten zu rufen, genügt nicht als Strategie. Insgesamt äußerten sich Betriebsräte aus 2.321 Betrieben, die zusammen über eine Million Beschäftigte vertreten, im Rahmen der halbjährlichen Umfrage. Der überwiegende Teil, 72 Prozent, stammt dabei aus der Metall- und Elektroindustrie, ergänzt durch Handwerk, Stahl und IT-Dienstleistungen.
Die Erhebung fand bereits Ende Februar und damit noch vor dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen statt. Dies unterstreicht die Dringlichkeit der Forderungen der Gewerkschaften, da die Zeit drängt, um die notwendigen Schritte zur Sicherung der Zukunft der Industrie zu unternehmen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager Defence (m/w/d)

AI Solutions Specialist (m/w/d)

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

IT-Security Analyst (m/w/d) Cloud Security und KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gewerkschaften drängen auf Investitionen in die Zukunft der Automobilindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gewerkschaften drängen auf Investitionen in die Zukunft der Automobilindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gewerkschaften drängen auf Investitionen in die Zukunft der Automobilindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!