WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die geplante Fusion zwischen den Supermarktriesen Albertsons und Kroger ist gescheitert, was nun zu einem juristischen Schlagabtausch zwischen den beiden Unternehmen führt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Fusion zwischen Albertsons und Kroger, zwei der größten Supermarktketten in den USA, sollte ursprünglich eine neue Ära im Einzelhandel einläuten. Doch die Pläne wurden durch gerichtliche Entscheidungen in Oregon und Washington gestoppt. Diese Gerichte argumentierten, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb erheblich einschränken und die Verbraucherrechte gefährden könnte. Die Entscheidung der Gerichte hat nicht nur die Fusion verhindert, sondern auch einen Rechtsstreit zwischen den beiden Unternehmen ausgelöst.
Albertsons hat Kroger auf 600 Millionen Dollar Schadensersatz verklagt und wirft dem Konkurrenten vor, gegen die Fusionsvereinbarung verstoßen zu haben. Insbesondere soll Kroger es versäumt haben, Vermögenswerte in dem erforderlichen Maße offenzulegen, um die Zustimmung der Wettbewerbsbehörden zu erhalten. Kroger weist diese Vorwürfe zurück und beschuldigt Albertsons seinerseits, die Vereinbarung mehrfach verletzt zu haben.
Die beiden Unternehmen, die zusammen etwa 6.000 Filialen in den USA betreiben, hatten seit 2022 an der Fusion gearbeitet. Albertsons vereint Marken wie Jewel-Osco, Vons und Acme unter seinem Dach, während Kroger bekannte Namen wie Ralphs und Smith’s führt. Die Fusion sollte die Marktposition beider Unternehmen stärken und ihnen helfen, sich gegen die zunehmende Konkurrenz durch Online-Händler zu behaupten.
Die Blockade der Fusion durch die Gerichte hat jedoch die Beziehung zwischen Albertsons und Kroger erheblich belastet. Anfangs hatten beide Unternehmen trotz der Herausforderungen durch die strengen Prüfungen der Federal Trade Commission (FTC) und anderer Verbraucherschutzorganisationen zusammengearbeitet. Doch die regulatorische Ablehnung hat nun zu einem offenen Konflikt geführt.
Experten sehen in der gescheiterten Fusion ein Beispiel für die zunehmende Kontrolle von Mega-Mergers durch die US-Behörden. Diese sind bestrebt, den Wettbewerb zu schützen und Monopolstellungen zu verhindern. Der Fall könnte auch andere Unternehmen dazu veranlassen, ihre Fusionspläne zu überdenken und sicherzustellen, dass sie den regulatorischen Anforderungen gerecht werden.
Die Zukunft der beiden Supermarktketten bleibt ungewiss. Während Albertsons und Kroger weiterhin ihre rechtlichen Differenzen klären müssen, wird die Branche genau beobachten, wie sich dieser Fall entwickelt und welche Auswirkungen er auf zukünftige Fusionen haben könnte. Die Entscheidung der Gerichte könnte als Präzedenzfall dienen und die Art und Weise beeinflussen, wie Fusionen in der Zukunft bewertet werden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gescheiterte Fusion: Albertsons verklagt Kroger auf Schadensersatz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.