SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein kalifornisches Bundesgericht hat den Antrag der Kryptobörse Kraken abgelehnt, gegen die Entscheidung zu Berufung einzulegen, die es der United States Securities and Exchange Commission (SEC) ermöglicht, ihre Klage fortzusetzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Ein kalifornisches Bundesgericht hat den Antrag der Kryptobörse Kraken abgelehnt, gegen die Entscheidung zu Berufung einzulegen, die es der United States Securities and Exchange Commission (SEC) ermöglicht, ihre Klage fortzusetzen. Richter William Orrick erklärte in einem Beschluss vom 18. November, dass eine Berufung die Lösung des Falles nur verzögern würde. Er stellte fest, dass die SEC ausreichend dargelegt habe, dass die auf Kraken gehandelten und verkauften Kryptowährungen als Investmentverträge nach dem Howey-Test gelten und somit den Wertpapiergesetzen unterliegen. Orrick betonte, dass eine Zertifizierung die endgültige Beendigung des Rechtsstreits nicht wesentlich vorantreiben würde. Während die SEC plausibel ihre Theorie von Wertpapierverstößen gegen Kraken dargelegt habe, werde nur die Beweisaufnahme zeigen, ob die Verkäufe, Handelsgeschäfte und Börsengänge auf Kraken tatsächlich alle Howey-Elemente erfüllten. Im September hatte Kraken Orrick um Erlaubnis gebeten, gegen die Ablehnung seines Antrags auf Abweisung im August Berufung einzulegen. Kraken argumentierte, es gebe erhebliche Meinungsverschiedenheiten über die Wertpapiergesetze, die ein höheres Gericht klären könnte, um den Fall möglicherweise frühzeitig zu beenden. Kraken behauptete, es gebe Fragen darüber, ob ein Investmentvertrag ohne Vertrag oder ohne nachvertragliche Verpflichtungen gegen Gesetze verstoßen könne und ob Howey eine Investition in ein Unternehmen erfordere. Orrick widersprach jedoch und sagte, es gebe seit Howey keinen Fall, in dem ein Gericht entschieden habe, dass vertragliche Formalitäten oder nachvertragliche Verpflichtungen erforderlich seien, um einen Investmentvertrag zu bilden. Mehrere Gerichte hätten diese Fragen behandelt und seien nicht mit Kragens Position einverstanden gewesen. Die Entscheidung folgt auf den Antrag der SEC Anfang dieses Monats, drei von Kragens Verteidigungen abzuweisen. Die SEC argumentierte, dass bestehende Gesetze Investmentverträge definieren und der Börse eine faire Benachrichtigung gegeben hätten. Die SEC forderte Orrick auf, die Verteidigungen abzuweisen, da Kraken angeblich eine irrelevante und belastende Beweisaufnahme unter dem Vorwand verfolgen würde, dass die Beweisaufnahme irgendwie mit seinen Verteidigungen des ordnungsgemäßen Verfahrens zusammenhänge. Die SEC verklagte Kraken im November 2023 und behauptete, es habe es versäumt, sich als Börse, Broker, Händler und Clearingstelle zu registrieren. Die Anwälte von Kraken reagierten nicht sofort auf eine Anfrage nach einem Kommentar außerhalb der Geschäftszeiten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gericht lehnt Kragens Berufungsantrag im SEC-Fall ab" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.