DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Düsseldorf hat die Preiserhöhung von Amazon Prime im Herbst 2022 für unwirksam erklärt. Die Verbraucherzentrale NRW plant nun eine Sammelklage gegen den Online-Riesen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf, die Preiserhöhung von Amazon Prime aus dem Jahr 2022 für ungültig zu erklären, hat weitreichende Konsequenzen für den Online-Handelsriesen. Die Verbraucherzentrale NRW hatte gegen die einseitige Preisanpassung geklagt, da Amazon die Zustimmung der Nutzer nicht eingeholt hatte. Diese Praxis, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verankert war, wurde vom Gericht als unwirksam eingestuft.
Obwohl das Urteil noch nicht rechtskräftig ist und Amazon Berufung einlegen kann, bereitet die Verbraucherzentrale NRW bereits eine Sammelklage vor. Diese richtet sich an alle Prime-Kunden, die vor der Preiserhöhung im September 2022 ein Abonnement besaßen und es danach fortgeführt haben. Ihnen steht nach Ansicht der Verbraucherzentrale eine Erstattung der gestiegenen Kosten zu, die je nach Zahlungsweise 20 oder 12 Euro pro Jahr betragen.
Die Problematik einseitiger Preiserhöhungen ist nicht neu. Anbieter von Abo-Diensten sind verpflichtet, bei Preisänderungen die explizite Zustimmung der Kunden einzuholen. Andernfalls riskieren sie rechtliche Konsequenzen, wie bereits in ähnlichen Fällen gegen Unternehmen wie Netflix und Spotify geschehen. Diese Urteile verdeutlichen die Notwendigkeit, dass Unternehmen ihre Preisanpassungen transparent und im Einklang mit den Verbraucherrechten gestalten müssen.
Amazon hatte die Preiserhöhung mit gestiegenen Kosten aufgrund von Inflation und anderen nicht beeinflussbaren Faktoren begründet. Nutzer wurden ab Juli über die bevorstehende Änderung informiert, die ab Mitte September in Kraft treten sollte. Der Online-Händler prüft derzeit das Urteil und erwägt rechtliche Schritte.
Die Entscheidung des Gerichts könnte weitreichende Folgen für die Branche haben. Sie unterstreicht die Bedeutung von Verbraucherschutz und fairen Geschäftsbedingungen in der digitalen Wirtschaft. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Vertragsklauseln den rechtlichen Anforderungen entsprechen, um das Vertrauen der Kunden zu wahren.
Die Verbraucherzentrale NRW hat bereits eine Webseite eingerichtet, auf der sich betroffene Kunden über den aktuellen Stand der Klage informieren können. Derzeit ist es jedoch noch nicht möglich, sich für die Klage einzutragen. Die Entwicklung dieses Falls wird von vielen Marktbeobachtern genau verfolgt, da sie als Präzedenzfall für zukünftige Auseinandersetzungen in der digitalen Abo-Wirtschaft dienen könnte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gericht erklärt Amazon Prime Preiserhöhung für unwirksam" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.