KOPENHAGEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine umfassende Studie aus Dänemark zeigt, dass genetische Faktoren eine bedeutendere Rolle beim Autismusrisiko spielen als die Gesundheit der Mutter während der Schwangerschaft.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Eine kürzlich durchgeführte Studie in Dänemark hat die weit verbreitete Annahme in Frage gestellt, dass die Gesundheit der Mutter während der Schwangerschaft einen direkten Einfluss auf das Autismusrisiko des Kindes hat. Die Untersuchung, die über 1,1 Millionen Schwangerschaften analysierte, fand keine überzeugenden Beweise dafür, dass mütterliche Gesundheitszustände Autismus verursachen. Stattdessen deuten die Ergebnisse darauf hin, dass genetische und umweltbedingte Faktoren eine wesentlich größere Rolle spielen.
Die Forscher von der NYU Langone Health stellten fest, dass fast alle zuvor berichteten Zusammenhänge zwischen mütterlichen Diagnosen und Autismus durch genetische oder umweltbedingte Faktoren erklärt werden können. Nur Komplikationen, die den Fötus betreffen, blieben statistisch mit Autismus verbunden, was darauf hindeutet, dass diese Probleme eher frühe Anzeichen als Ursachen sein könnten.
Durch die Analyse von Geschwister- und väterlichen Gesundheitsdaten konnten viele mütterliche Bedingungen als beitragende Faktoren ausgeschlossen werden. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Autismus wahrscheinlich vor der Geburt aufgrund genetischer Einflüsse beginnt, anstatt durch die Gesundheit der Mutter während der Schwangerschaft verursacht zu werden.
Die Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht wurde, umfasste eine Analyse der medizinischen Geschichte von mehr als 1,1 Millionen Schwangerschaften aus einem nationalen Register in Dänemark. Dank der zentralisierten Gesundheitsdaten in Dänemark konnten die Forscher über 1.700 verschiedene Diagnosen überprüfen, die während der Schwangerschaft gestellt wurden.
Die Forscher korrigierten für Faktoren, die die Verbindung zwischen der Diagnose einer Frau und der Autismusdiagnose eines Kindes erklären könnten, wie soziodemografischer Status und das Alter der Mutter während der Schwangerschaft. Nach Berücksichtigung dieser Faktoren blieben 30 Diagnosen statistisch mit Autismus im Kind verbunden.
Um festzustellen, ob diese Diagnosen zufällig neben Autismus auftreten, analysierten die Forscher auch die Geschwister von autistischen Kindern. Wenn eine Mutter während der Schwangerschaften von Kindern mit und ohne Autismus dieselbe Diagnose erhielt, deutete dies darauf hin, dass andere Faktoren als ihre Diagnose den Zusammenhang mit Autismus beeinflussten.
Die Forscher beobachteten, dass viele väterliche Diagnosen ebenso mit Autismus bei Kindern in Verbindung stehen wie mütterliche Diagnosen. Dies deutet darauf hin, dass familiäre Faktoren, wie Genetik und Umweltbelastungen, eine entscheidende Rolle spielen.
Die Ergebnisse dieser Studie könnten dazu beitragen, Schuldgefühle bei Eltern zu lindern und den Fokus auf frühzeitige Diagnose und Unterstützung zu verlagern. Autismus wird als Entwicklungsstörung anerkannt, die oft in der Kindheit auftritt und durch eine Reihe von Schwierigkeiten bei sozialen Interaktionen und sich wiederholenden Verhaltensweisen gekennzeichnet ist.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Genetische Faktoren beeinflussen Autismusrisiko stärker als mütterliche Gesundheit".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genetische Faktoren beeinflussen Autismusrisiko stärker als mütterliche Gesundheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.