BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet, wie genetische Veranlagungen das politische Interesse von Jugendlichen beeinflussen, insbesondere in Abhängigkeit vom Familieneinkommen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie im Fachjournal Politics and the Life Sciences zeigt, dass genetische Veranlagungen für politisches Interesse bei Jugendlichen aus wohlhabenderen Familien stärker ausgeprägt sind. Diese Erkenntnis wirft ein neues Licht auf die Wechselwirkungen zwischen genetischen Dispositionen und Umweltfaktoren.
Traditionell wurde angenommen, dass politisches Engagement hauptsächlich durch die Sozialisation in der Kindheit geprägt wird. Doch aktuelle Forschungen legen nahe, dass auch genetische Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Die Frage, ob das Familieneinkommen die genetische Neigung zur politischen Beteiligung verstärkt oder abschwächt, ist von großem Interesse.
Die Forscher Sebastian Jungkunz und Paul Marx nutzten Daten der deutschen TwinLife-Studie, um genetische und umweltbedingte Einflüsse auf verschiedene Lebensbereiche zu untersuchen. Durch den Vergleich von eineiigen Zwillingen, die 100% ihrer genetischen Informationen teilen, mit zweieiigen Zwillingen, die etwa 50% teilen, konnten sie genetische Effekte von Umweltfaktoren isolieren.
Die Studie umfasste 6.174 Personen im Alter von 10 bis 29 Jahren, wobei der Fokus auf Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren lag, einer entscheidenden Phase für die Entwicklung politischer Identität. Die Teilnehmer bewerteten ihr politisches Interesse auf einer Skala von eins bis vier, wobei das Haushaltseinkommen zur fairen Vergleichbarkeit angepasst wurde.
Die Ergebnisse zeigten, dass genetische Faktoren etwa 30-40% der Variation im politischen Interesse bei Jugendlichen erklären. Interessanterweise war dieser genetische Einfluss in wohlhabenderen Haushalten stärker ausgeprägt, während in einkommensschwächeren Familien äußere Umstände wie familiäre Dynamiken oder wirtschaftlicher Stress eine größere Rolle spielten.
In ärmeren Umgebungen scheint wirtschaftliche Not die genetische Neigung zur politischen Beteiligung zu hemmen. Dies deutet darauf hin, dass unterstützende Umgebungen notwendig sind, damit genetische Tendenzen zur politischen Aktivität gedeihen können.
Bei der Untersuchung von jungen Erwachsenen stellten die Forscher fest, dass das persönliche Einkommen im Erwachsenenalter keinen signifikanten Einfluss auf das politische Interesse hatte, sobald genetische und familiäre Hintergründe berücksichtigt wurden. Dies legt nahe, dass die Verbindung zwischen Einkommen und politischem Engagement hauptsächlich während der Jugendzeit entsteht.
Diese Erkenntnisse haben wichtige Implikationen für das Verständnis und die Bekämpfung politischer Ungleichheit. Politische Entscheidungsträger könnten effektivere Strategien entwickeln, um die Bürgerbeteiligung über sozioökonomische Grenzen hinweg zu fördern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Intern AI Innovation for Medical Devices (f/m/x)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Abteilungsleitung KI und moderne Technologien (m/w/d)
Mitarbeiter/in Vertriebsinnendienst Artificial Intelligence (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Genetische Einflüsse auf politisches Interesse: Einkommensabhängige Unterschiede" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Genetische Einflüsse auf politisches Interesse: Einkommensabhängige Unterschiede" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Genetische Einflüsse auf politisches Interesse: Einkommensabhängige Unterschiede« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!