DETROIT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – General Motors hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Elektromobilität unternommen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
General Motors (GM) hat einen bedeutenden Vertrag mit dem norwegischen Unternehmen Vianode abgeschlossen, um synthetische Graphitanodenmaterialien für die Batterien seiner Elektrofahrzeuge zu beziehen. Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in der Strategie von GM, die Abhängigkeit von traditionellen Lieferketten zu verringern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu fördern. Der Vertrag, der 2027 in Kraft tritt, sieht vor, dass Vianode die Produktion in einem neuen Werk in Nordamerika aufnimmt und bis 2033 fortsetzt.
Die Entscheidung von GM, auf Vianode zu setzen, ist nicht nur eine Reaktion auf die dominierende Stellung Chinas im globalen Graphitmarkt, sondern auch ein strategischer Schritt zur Sicherung einer widerstandsfähigen Lieferkette in Nordamerika. Derzeit kontrolliert China etwa 95 % des weltweiten Graphitmarktes, was westliche Automobilhersteller dazu zwingt, alternative Bezugsquellen zu entwickeln. Vianode bietet mit seiner Technologie eine Lösung, die nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich ist, da der CO2-Fußabdruck um 90 % geringer ist als bei herkömmlichen Verfahren.
Die geplante Produktionsstätte in Nordamerika wird in der ersten Phase bis 2030 jährlich 80.000 Tonnen synthetisches Graphit produzieren, was ausreicht, um rund 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge mit Batterien zu versorgen. Diese Kapazitätserweiterung ist ein wichtiger Bestandteil der Ultium Cells Joint-Venture-Initiative zwischen GM und LG Energy Solution, die darauf abzielt, die Batterietechnologie zu verbessern und den Wert für die Kunden zu steigern.
Vianode, das bereits eine Produktionsstätte im norwegischen Herøya betreibt, befindet sich zudem in Gesprächen mit weiteren Automobilherstellern, um seine Marktpräsenz zu erweitern. Die schnelle Skalierbarkeit der synthetischen Graphitproduktion ist ein weiterer Vorteil, den Vianode bietet. Während die Erkundung neuer Minen ein Jahrzehnt oder länger dauern kann, lässt sich ein Werk für synthetisches Graphit in nur zwei bis drei Jahren errichten, was die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens unterstreicht.
Jeff Morrison, Senior Vice President für globalen Einkauf und Lieferketten bei GM, betont die Bedeutung dieser Partnerschaft für die Zukunft der Elektromobilität. Durch die Zusammenarbeit mit Vianode kann GM nicht nur seine Abhängigkeit von traditionellen Lieferketten verringern, sondern auch die Nachhaltigkeit seiner Produkte verbessern. Dies ist ein entscheidender Schritt, um den wachsenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, die zunehmend Wert auf umweltfreundliche und nachhaltige Produkte legen.
Die Partnerschaft zwischen GM und Vianode ist ein Beispiel dafür, wie Unternehmen durch innovative Ansätze und strategische Allianzen die Herausforderungen der modernen Industrie meistern können. Mit Blick auf die Zukunft der Elektromobilität ist diese Zusammenarbeit ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und effizienteren Produktion von Elektrofahrzeugen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "General Motors setzt auf nachhaltige Anodenmaterialien von Vianode" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.