MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Auseinandersetzung um die Nutzung von urheberrechtlich geschützter Musik durch Künstliche Intelligenz erreicht einen neuen Höhepunkt. Die Gesellschaft für Musikalische Aufführungsrechte (GEMA) hat Klage gegen den KI-Audiogenerator Suno eingereicht, um Lizenzgebühren für die Nutzung von Musikwerken durch KI zu erzwingen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die GEMA hat beim Landgericht München Klage gegen Suno, einen Anbieter von KI-generierten Audios, eingereicht. Der Vorwurf: Suno habe seinen Audiogenerator mit urheberrechtlich geschützten Musikwerken trainiert, ohne die erforderlichen Lizenzen zu erwerben. Die GEMA sieht darin eine Verletzung der Rechte ihrer Mitglieder und fordert eine angemessene Beteiligung an der Wertschöpfung durch KI-Anbieter.
Im Zentrum der Klage stehen bekannte Titel wie ‘Forever Young’ von Alphaville und ‘Atemlos’ von Kristina Bach. Diese und weitere Werke sollen laut GEMA in Melodie, Harmonie und Rhythmus von Sunos KI identifizierbar repliziert werden. Tobias Holzmüller, Geschäftsführer der GEMA, betont, dass KI-Anbieter wie Suno von den Werken der Mitglieder profitieren, ohne deren Zustimmung einzuholen.
Die GEMA strebt mit ihrer Klage an, Rechtsklarheit zu schaffen und den Druck auf Anbieter generativer KI-Dienste zu erhöhen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die GEMA in München Klage gegen OpenAI eingereicht, wobei es um die unzulässige Nutzung von Songtexten ging. Die aktuelle Klage gegen Suno fokussiert sich jedoch auf die musikalischen Aspekte.
Die rechtliche Grundlage für das Vorgehen der GEMA ist jedoch nicht unumstritten. Eine 2019 in das Europarecht aufgenommene Ausnahmeregelung erlaubt das Training von KI mittels Text- und Data-Mining, was die Frage aufwirft, inwieweit diese Regelung auch für Musikwerke gilt. Die GEMA und andere Verwertungsgesellschaften suchen derzeit nach Antworten auf diese komplexen rechtlichen Fragen.
Auch in den USA ist die Diskussion über die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material durch KI in vollem Gange. Jüngste gerichtliche Einigungen, wie die von Anthropic mit Plattenlabels, zeigen, dass die Thematik weltweit an Bedeutung gewinnt. Die GEMA hofft, durch ihre Klage einen Präzedenzfall zu schaffen, der die Rechte der Urheber in der digitalen Welt stärkt.
Die Zukunft der Musikindustrie könnte durch die Entscheidungen in solchen Verfahren maßgeblich beeinflusst werden. Sollten die Gerichte zugunsten der GEMA entscheiden, könnte dies weitreichende Konsequenzen für die Nutzung von KI in kreativen Prozessen haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln und welche Auswirkungen dies auf die Innovationskraft der KI-Entwicklung haben wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "GEMA fordert Lizenzgebühren von KI-Musikgeneratoren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.