MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Verbraucher immer häufiger Ziel von Cyberkriminalität. Aktuell stehen Millionen von Amazon-Kunden im Fokus von Betrügern, die mit gefälschten E-Mails versuchen, an persönliche Daten zu gelangen.
Die Bedrohung durch Phishing-Angriffe nimmt in der digitalen Welt stetig zu, und aktuell sind Amazon-Kunden besonders gefährdet. Betrüger versenden E-Mails, die angeblich von Amazon stammen, um Empfänger dazu zu bringen, ihre persönlichen Daten preiszugeben. Diese E-Mails drohen mit einer sofortigen Kontosperrung und fordern die Empfänger auf, einem Link zu folgen, um ihre Konten wieder freizuschalten.
Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich vor diesen Phishing-Mails, die auf den ersten Blick professionell erscheinen, jedoch typische Merkmale von Betrugsversuchen aufweisen. Dazu gehören die Anrede mit der E-Mail-Adresse des Empfängers, die Drohung einer schnellen und dauerhaften Sperrung sowie eine sehr kurze Frist zur Reaktion.
Phishing ist eine der häufigsten Methoden, die Cyberkriminelle nutzen, um an Passwörter und Zahlungsdaten zu gelangen. Die volkswirtschaftlichen Schäden durch solche Angriffe werden in Deutschland jährlich auf einen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt. Neben finanziellen Verlusten drohen auch Identitätsdiebstahl und der Missbrauch persönlicher Daten.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbrauchern, besonders misstrauisch zu sein, wenn E-Mails dringenden Handlungsbedarf oder Drohungen enthalten, zur Eingabe vertraulicher Daten auffordern oder von einer bekannten Organisation zu stammen scheinen, jedoch ein ungewöhnliches Anliegen haben.
Um sich zu schützen, sollten Empfänger solcher E-Mails keinesfalls auf Links klicken oder persönliche Daten eingeben. Stattdessen wird empfohlen, verdächtige Nachrichten unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben. Bei Unsicherheiten kann ein Blick in das eigene Amazon-Konto über die offizielle Webseite oder App helfen, da echte Warnungen dort ebenfalls zu finden sind.
Die zunehmende Professionalität von Phishing-Mails, die oft täuschend echt gestaltet sind, stellt eine große Herausforderung dar. Selbst korrekte Sprache und professionelle Gestaltung bieten keine Sicherheit mehr, da Betrüger mittlerweile auch SSL-verschlüsselte Webseiten nutzen.
Die Verbraucherzentrale und das BSI betonen die Wichtigkeit von Wachsamkeit und Vorsicht im Umgang mit E-Mails, um sich vor den finanziellen und persönlichen Schäden durch Phishing zu schützen. Die Aufklärung der Verbraucher über die Erkennungsmerkmale solcher Betrugsversuche ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Cyberkriminalität.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Werkstudent (m/w/d) KI-Beratung und Organisation

(Junior) Produktmanager (m/w/d) KI-gestützte Produktentwicklung Kreditkarte

Product Manager - Data & AI (f/m/x)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefahr durch Phishing: Amazon-Kunden im Visier von Betrügern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefahr durch Phishing: Amazon-Kunden im Visier von Betrügern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefahr durch Phishing: Amazon-Kunden im Visier von Betrügern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!