MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein neuer Trojaner namens DroidBot sorgt für Aufsehen in der digitalen Welt, da er gezielt Android-Geräte angreift und sensible Bankdaten stiehlt. Diese Bedrohung zeigt, wie wichtig es ist, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Cyberkriminalität zu informieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In der Welt der Cyberkriminalität hat ein neuer Akteur die Bühne betreten: der Android-Trojaner DroidBot. Diese Malware hat es auf die Bankdaten von Nutzern abgesehen und verbreitet sich rasant über Sideloading-Apps. Diese Apps werden außerhalb des offiziellen Google Play Stores installiert und oft als harmlose Anwendungen getarnt. Besonders gefährlich ist DroidBot, weil er in der Lage ist, Eingaben auf der Tastatur aufzuzeichnen und Screenshots zu machen, ohne dass der Nutzer es bemerkt.
Die Verbreitung von DroidBot erfolgt häufig über Phishing-E-Mails und manipulierte Websites. Nutzer werden dazu verleitet, auf Links zu klicken, die sie zu schädlichen Downloads führen. Diese Taktiken sind nicht neu, aber die Raffinesse, mit der DroidBot arbeitet, ist beunruhigend. Die Malware kann sogar Zwei-Faktor-Authentisierungsdaten abfangen, was sie besonders gefährlich macht.
Cyberexperten vermuten, dass DroidBot aus der Türkei stammt und als Dienstleistung an andere Kriminelle vermietet wird. Dies zeigt, wie professionell und organisiert die Cyberkriminalität mittlerweile ist. Für 3000 Dollar im Monat können Kriminelle individuelle Kampagnen starten, ohne selbst Software entwickeln zu müssen. Dies senkt die Einstiegshürden für Cyberkriminelle erheblich.
Um sich vor DroidBot zu schützen, sollten Nutzer Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen installieren und Sideloading vermeiden. Sicherheitsupdates des Betriebssystems sind ebenfalls essenziell, da sie bekannte Schwachstellen schließen. Eine Antivirensoftware kann zusätzlich helfen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Wichtig ist auch, ein gesundes Misstrauen gegenüber Nachrichten und E-Mails zu entwickeln, die zum schnellen Handeln auffordern.
Unternehmen sind ebenfalls von der Bedrohung durch DroidBot betroffen. Ein erfolgreicher Angriff kann nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch das Vertrauen der Kunden erschüttern. Daher sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter im Umgang mit Phishing-Versuchen schulen und ihre IT-Infrastruktur regelmäßig aktualisieren. Cyberversicherungen können helfen, mögliche Schäden abzufedern.
Die Bedrohung durch DroidBot zeigt, wie wichtig es ist, sich ständig über neue Entwicklungen in der Cyberkriminalität zu informieren und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Nur so können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen ihre Daten effektiv schützen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefährlicher Android-Trojaner DroidBot bedroht Smartphones" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.