MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der sichere Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist, stehen Nutzer von Messenger-Apps wie Signal vor neuen Herausforderungen. Besonders in Krisengebieten wie der Ukraine, wo die Kommunikation über verschlüsselte Kanäle lebenswichtig ist, sind Nutzer verstärkt Ziel von Cyberangriffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In der heutigen digitalen Landschaft, in der sichere Kommunikation unerlässlich ist, geraten Nutzer von Messenger-Apps wie Signal zunehmend ins Visier von Cyberangriffen. Besonders in der Ukraine, einem Land, das seit dem russischen Großangriff vor knapp drei Jahren stark auf verschlüsselte Kommunikation angewiesen ist, sind solche Bedrohungen allgegenwärtig. Google hat kürzlich vor einer neuen Angriffsmethode gewarnt, bei der manipulierte Einladungen zu Gruppenunterhaltungen genutzt werden, um unbemerkt Geräte von Angreifern mit den Accounts der Opfer zu verknüpfen.
Diese Angriffe sind nicht nur auf die Ukraine beschränkt. Laut Google könnten sich diese Taktiken weltweit verbreiten und auch andere populäre Messenger-Apps wie WhatsApp und Telegram betreffen. Die Sicherheitsforscher von Google betonen, dass es wichtig ist, regelmäßig die Liste der gekoppelten Geräte zu überprüfen, um unautorisierte Zugriffe zu erkennen und zu verhindern.
Die Bedrohung durch manipulierte Gruppeneinladungen ist nur eine von vielen Angriffsmethoden, die derzeit im Umlauf sind. In der Ukraine werden zudem QR-Code-Phishing-Attacken eingesetzt, um gezielt Nutzer anzugreifen. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass erbeutete Geräte, die bei Kampfhandlungen in die Hände der Angreifer geraten, für weitere Angriffe genutzt werden können.
Auf ukrainischer Seite spielt die sogenannte „Software Defined Defence“ eine zentrale Rolle. Durch den schnellen Austausch von Informationen über spezifische Infrastrukturen kann der effiziente Einsatz von Ressourcen nahezu in Echtzeit entschieden werden. Während zu Beginn der russischen Invasion 2022 viele Soldaten und Bürger noch auf die Telegram-App setzten, verlagerte sich die sicherheitsrelevante Nutzung später weitgehend zu Signal.
Die Bedrohung durch Cyberangriffe ist nicht auf die Ukraine beschränkt. Googles Sicherheitsspezialisten warnen, dass diese Angriffsmethoden auch in anderen Teilen der Welt zum Einsatz kommen könnten. Die Signal-Entwickler arbeiten eng mit den Sicherheitsforschern von Google zusammen, um die App kontinuierlich zu verbessern und neue Bedrohungen abzuwehren.
Die zunehmende Verbreitung solcher Angriffsmethoden unterstreicht die Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und die Nutzer über potenzielle Risiken aufzuklären. In einer Welt, in der digitale Kommunikation immer wichtiger wird, ist der Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten von größter Bedeutung.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefährliche Gruppeneinladungen: Neue Bedrohungen für Signal-Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.