STANFORD / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Fortschritte in der Neurotechnologie ermöglichen es gelähmten Menschen, Geräte allein mit ihren Gedanken zu steuern. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Steuerung eines Quadcopters durch einen Patienten mithilfe einer Hirn-Computer-Schnittstelle (BCI), entwickelt von einem Team der Stanford University.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Vorstellung, Geräte allein mit Gedanken zu steuern, ist längst keine Science-Fiction mehr. Forscher der Stanford University haben eine Hirn-Computer-Schnittstelle (BCI) entwickelt, die es einem nahezu vollständig gelähmten Patienten ermöglicht, einen Quadcopter zu steuern. Diese Technologie eröffnet neue Perspektiven für Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen.
Die BCI-Technologie basiert auf einem Gehirnimplantat, das im Motorcortex des Patienten platziert wurde. Dieser Bereich des Gehirns ist für die Steuerung von Bewegungen verantwortlich. Durch die Implantation von Mikroelektroden können neuronale Signale erfasst und in Steuerbefehle für den Quadcopter umgewandelt werden. Diese Methode bietet eine höhere Präzision und Bewegungsfreiheit als bisherige Ansätze.
Ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung war das Training der Schnittstelle. Der Patient beobachtete eine virtuelle Hand, die verschiedene Bewegungen ausführte, und stellte sich vor, diese Bewegungen selbst auszuführen. Die dabei entstehenden neuronalen Signale wurden aufgezeichnet und mithilfe von maschinellen Lernalgorithmen analysiert. So konnten die Forscher die Signale bestimmten Fingerbewegungen zuordnen.
Im Vergleich zu früheren Studien, die sich auf einfache motorische Aufgaben beschränkten, ermöglicht diese BCI komplexe Fingerbewegungen im dreidimensionalen Raum. Der Patient konnte den Quadcopter durch einen Hindernisparcours navigieren und spontan auftauchende Ringe durchfliegen. Dies zeigt das Potenzial der Technologie, die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen erheblich zu verbessern.
Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Sie verdeutlichen, dass BCIs nicht nur für medizinische Anwendungen, sondern auch für Freizeitaktivitäten wie Videospiele von Bedeutung sein können. Der Patient beschrieb die Steuerung des Quadcopters als ähnlich wie das Spielen eines Musikinstruments, bei dem man sich an ein neues Instrument anpassen muss.
Die Fortschritte in der BCI-Technologie sind vielversprechend, doch es gibt noch Herausforderungen. Die Steuerung ist nicht immer fehlerfrei, da gelegentlich mehrere Fingergruppen gleichzeitig aktiviert werden. Dennoch ist die Entwicklung ein bedeutender Schritt in Richtung einer stärkeren Einbindung gelähmter Menschen in verschiedene Lebensbereiche.
In der Zukunft könnten BCIs nicht nur die Teilnahme an Freizeitaktivitäten erleichtern, sondern auch neue Möglichkeiten in der Rehabilitation und Therapie eröffnen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in diese Systeme könnte die Präzision und Anpassungsfähigkeit weiter verbessern, was letztlich zu einer breiteren Akzeptanz und Anwendung führen könnte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gedankensteuerung: Fortschritte bei Hirn-Computer-Schnittstellen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.