MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Abschaffung der Zeitumstellung in der Europäischen Union hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Während die ursprüngliche Einführung der Sommerzeit im Jahr 1980 während der Ölkrise als Maßnahme zur Energieeinsparung gedacht war, zeigen aktuelle Studien, dass die tatsächlichen Einsparungen minimal sind.
Die Einführung der Sommerzeit im Jahr 1980 war eine direkte Reaktion auf die damalige Ölkrise, mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu senken. Doch Experten sind sich mittlerweile einig, dass die tatsächlichen Einsparungen durch die Zeitumstellung kaum spürbar sind. Eine Studie von Korbinian von Blanckenburg, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, zeigt, dass eine ganzjährige Sommerzeit ein Einsparpotenzial von rund 0,5 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs bieten könnte. Dies würde bei einem Strompreis von 0,39 Euro pro Kilowattstunde Einsparungen von etwa 516 Millionen Euro jährlich bedeuten.
Die Hauptargumentation für die ganzjährige Sommerzeit liegt in der besseren Ausnutzung der Abendhelligkeit. Dadurch könnten Freizeitaktivitäten vermehrt in die Abendstunden verlegt werden, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs führen könnte. Das Umweltbundesamt bestätigt, dass durch die Sommerzeit abends weniger Licht benötigt wird. Allerdings führt dies im Frühjahr und Herbst zu einem erhöhten Heizbedarf in den Morgenstunden, was die Einsparungen wieder relativiert.
Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), betont, dass die Zeitumstellung keine signifikanten Energieeinsparungen bringt. Vielmehr sollten Maßnahmen wie die Modernisierung von Heizkörpern und die Berücksichtigung des Stromverbrauchs bei der Anschaffung von Elektrogeräten im Vordergrund stehen, um effektiv Energie zu sparen.
Die EU-Kommission hat bereits 2018 beschlossen, die Zeitumstellung abzuschaffen, doch die Umsetzung gestaltet sich schwierig. Eine Umfrage unter 4,6 Millionen EU-Bürgern, die mehrheitlich von Deutschen beantwortet wurde, sprach sich für die Abschaffung aus. Dennoch sind die gesundheitlichen Auswirkungen der Umstellung, die mit einem Mini-Jetlag vergleichbar sind, ein weiterer Grund für die Abschaffung. Mediziner schätzen, dass es bis zu zwei Wochen dauern kann, bis sich der Körper an die Umstellung gewöhnt hat.
Der ursprüngliche Plan sah vor, dass die Zeitumstellung im März 2021 ein letztes Mal stattfinden sollte. Doch die Entscheidung, welcher Zeitstandard künftig gelten soll, wurde aufgrund der Coronakrise verschoben. Der Europäische Rat hat bisher keinen endgültigen Beschluss gefasst, und es bleibt unklar, wann die Abschaffung tatsächlich erfolgen wird und ob eine permanente Sommerzeit oder Normalzeit eingeführt wird.
Während die Diskussion um die Zeitumstellung weitergeht, bleibt die Frage offen, welche Maßnahmen tatsächlich zu einer nachhaltigen Energieeinsparung führen können. Die Modernisierung von Heizsystemen und die bewusste Auswahl energieeffizienter Geräte könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
AI Manager Defence (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Junior AI Engineer (m/w/d)
Data Scientist / AI Engineer (mwd)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ganzjährige Sommerzeit: Ein Weg zur Energieeinsparung?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ganzjährige Sommerzeit: Ein Weg zur Energieeinsparung?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ganzjährige Sommerzeit: Ein Weg zur Energieeinsparung?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!