BOCHUM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bedeutender Fortschritt in der Früherkennung von Parkinson könnte die Diagnose und Behandlung der Krankheit revolutionieren. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben einen Biomarker im Rückenmarksflüssigkeit entdeckt, der Parkinson in frühen Stadien mit über 90% Genauigkeit diagnostizieren kann.
Die Entdeckung eines neuen Biomarkers zur Früherkennung von Parkinson könnte die Art und Weise, wie diese neurodegenerative Erkrankung diagnostiziert und behandelt wird, grundlegend verändern. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben in Zusammenarbeit mit dem Biotechnologieunternehmen betaSENSE einen Biomarker im Rückenmarksflüssigkeit identifiziert, der die Krankheit in ihren frühen Stadien mit einer Genauigkeit von über 90% diagnostizieren kann. Diese Entwicklung ist von entscheidender Bedeutung, da die klinischen Symptome von Parkinson oft erst nach erheblichem und irreversiblen Hirnschaden auftreten.
Der Schlüssel zu dieser Entdeckung liegt in der Verwendung einer patentierten immuno-infrarot Sensor (iRS) Technologie, die die Fehlfaltung des Alpha-Synuclein-Proteins (αSyn) misst. Dieses Protein spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Parkinson, da seine Fehlfaltung zur Bildung von klebrigen Oligomeren führt, die sich zu größeren Strukturen, den sogenannten Lewy-Körpern, im Gehirn aggregieren. Diese Fehlfaltungen sind ein charakteristisches Merkmal der Krankheit und bieten somit einen zuverlässigen Biomarker für die Diagnose.
Die iRS-Technologie, die bereits erfolgreich in der Alzheimer-Diagnostik eingesetzt wurde, ermöglicht es, die Fehlfaltung von Proteinen in Körperflüssigkeiten zu erkennen. In zwei unabhängigen klinischen Studien mit insgesamt 134 Teilnehmern konnten die Forscher zeigen, dass die Fehlfaltung von αSyn im Rückenmarksflüssigkeit ein zuverlässiger Indikator für Parkinson ist. Diese Technologie könnte nicht nur die Diagnose verbessern, sondern auch die Entwicklung neuer Therapien beschleunigen, indem sie die Wirksamkeit von Behandlungen in klinischen Studien überwacht.
Parkinson ist eine fortschreitende Erkrankung, die durch den Verlust dopaminerger Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet ist. Dies führt zu motorischen Beeinträchtigungen, die im Laufe der Zeit zunehmen. Derzeitige Behandlungen, wie die Gabe von Dopamin, können die Symptome nur vorübergehend lindern, ohne die zugrunde liegende Krankheit zu stoppen. Die Möglichkeit, Parkinson frühzeitig zu diagnostizieren, könnte es ermöglichen, Behandlungen zu entwickeln, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder sogar stoppen.
Die Forscher betonen, dass die iRS-Technologie nicht nur für die Diagnose von Parkinson, sondern auch für die Entwicklung neuer Medikamente von Bedeutung ist. Durch die Überwachung der Fehlfaltung von αSyn können Forscher die Wirksamkeit neuer Wirkstoffe in klinischen Studien besser beurteilen. Dies könnte zu einer schnelleren Entwicklung und Zulassung neuer Therapien führen, die das Leben von Parkinson-Patienten erheblich verbessern könnten.
Die Ergebnisse dieser Forschung wurden in der Fachzeitschrift EMBO Molecular Medicine veröffentlicht. Die Forscher hoffen, dass ihre Arbeit dazu beitragen wird, die Diagnose und Behandlung von Parkinson zu revolutionieren und den Patienten eine bessere Lebensqualität zu bieten. Die Entdeckung dieses Biomarkers ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer personalisierten Medizin, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Intern AI Innovation for Medical Devices (f/m/x)

Digital Marketing Developer (m/w/d) - TYPO3 | Marketing Automation | CRM | KI

Lead Consultant AI (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Früherkennung von Parkinson durch neuen Biomarker" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Früherkennung von Parkinson durch neuen Biomarker" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Früherkennung von Parkinson durch neuen Biomarker« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!