MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung einer Spiralgalaxie, die unserer Milchstraße ähnelt und bereits eine Milliarde Jahre nach dem Urknall existierte, stellt die bisherigen Vorstellungen der kosmischen Entwicklung auf den Kopf.
Die jüngste Entdeckung einer Spiralgalaxie, die unserer Milchstraße verblüffend ähnelt und bereits eine Milliarde Jahre nach dem Urknall existierte, sorgt in der astronomischen Gemeinschaft für Aufsehen. Diese Galaxie, die den Namen Zhulong trägt, wurde von einem internationalen Forschungsteam mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) entdeckt. Die Forscher sind überrascht, da bisher angenommen wurde, dass die Entstehung solcher komplexer Strukturen mehrere Milliarden Jahre dauert.
Zhulong, benannt nach einem Drachen der chinesischen Mythologie, hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren und enthält über 100 Milliarden Sterne. Diese Werte sind vergleichbar mit unserer Milchstraße. Besonders bemerkenswert ist die zentrale Verdickung aus älteren Sternen, die von einer flachen Scheibe mit Spiralarmen umgeben ist, in der neue Sterne entstehen. Diese Struktur wirft Fragen zur bisherigen Theorie der Galaxienentwicklung auf, die davon ausgeht, dass große Galaxien durch die Verschmelzung kleinerer, unregelmäßig geformter Systeme entstehen.
Die Entdeckung von Zhulong ist Teil des Panoramic Survey, bei dem das JWST zufällige Regionen des Himmels absucht, um unbekannte Objekte im jungen Kosmos zu finden. Christina Williams, Chef-Wissenschaftlerin des Programms, betont das Potenzial solcher Beobachtungen zur Entdeckung seltener Himmelsobjekte. Diese Entdeckungen stellen eine Herausforderung für die bisherigen Theorien zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien dar.
Die Forscher hoffen, im Rahmen des Panoramic-Programms weitere entwickelte Galaxien im jungen Kosmos aufzuspüren. Mengyuan Xiao von der Universität Genf und ihre Kollegen planen, Zhulong mit dem Webb-Teleskop sowie der großen Radioteleskop-Anlage ALMA in Chile genauer zu untersuchen, um die Entstehungsgeschichte dieser Galaxie zu enträtseln. Diese Untersuchungen könnten neue Erkenntnisse über die frühe kosmische Entwicklung liefern und bestehende Modelle überdenken lassen.
Die Entdeckung von Zhulong zeigt, dass die kosmische Entwicklung komplexer ist als bisher angenommen. Während frühere Modelle von einer langsamen Entwicklung großer Galaxien aus kleineren Strukturen ausgingen, deutet Zhulong darauf hin, dass sich komplexe Strukturen viel früher gebildet haben könnten. Diese Erkenntnisse könnten die Art und Weise, wie wir die Entstehung des Universums verstehen, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frühe Spiralgalaxie stellt kosmische Entwicklungsmodelle infrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frühe Spiralgalaxie stellt kosmische Entwicklungsmodelle infrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frühe Spiralgalaxie stellt kosmische Entwicklungsmodelle infrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!