BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der deutschen Gründerszene sind Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert, was nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein wirtschaftliches Problem darstellt.
Die deutsche Gründerszene steht vor einer Herausforderung: Frauen sind mit nur 19 Prozent der Gründungspersonen deutlich unterrepräsentiert. Diese Diskrepanz ist nicht auf ein mangelndes Interesse zurückzuführen, sondern vielmehr auf unzureichende Rahmenbedingungen, die es Frauen erschweren, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Die Bertelsmann Stiftung hebt hervor, dass Deutschland sich in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten nicht leisten kann, auf das Potenzial der Frauen zu verzichten.
Bereits in jungen Jahren zeichnen sich die Unterschiede ab, die zu dieser Ungleichheit führen. Stereotype Rollenbilder, das Fehlen weiblicher Vorbilder und die Schwierigkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren, sind Hindernisse, die Frauen davon abhalten, eigene Unternehmen zu gründen. Während Männer oft schon in der Jugend oder während des Studiums Gründungspläne schmieden, tragen Frauen den Großteil der Care-Arbeit und streben zunächst nach sicheren Arbeitsplätzen.
Die gesellschaftlichen Erwartungen beeinflussen das Risikobewusstsein unterschiedlich: Eine Untersuchung zeigt, dass 60 Prozent der Studentinnen einen sicheren Arbeitsplatz bevorzugen, während dies bei männlichen Kommilitonen weniger als ein Drittel betrifft. Diese Unterschiede führen dazu, dass Frauen häufig erst später den Schritt in die Unternehmenswelt wagen, meist in den ersten Berufsjahren oder sogar noch später.
In einer Zeit, in der Start-ups als Motor für Innovation und wirtschaftlichen Aufschwung gelten, ist es entscheidend, alle Talente zu nutzen. Start-ups bieten die Möglichkeit, neue Dynamik und Innovationskraft zu entfalten. Doch um das volle Potenzial auszuschöpfen, müssen die Rahmenbedingungen für weibliches Unternehmertum verbessert werden.
Die Bertelsmann Stiftung zieht das Fazit, dass der Mangel an weiblichem Unternehmertum nicht auf Desinteresse, sondern auf unzureichende Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. In einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen kann es sich Deutschland nicht leisten, auf das Potenzial der Frauen zu verzichten. Es bedarf einer gezielten Förderung und Unterstützung, um die Gründungsbedingungen für Frauen zu verbessern und so die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Pre-Sales Consultant (m/w/d) – Data Science, AI & BI
AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)
Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frauen in der deutschen Gründerszene: Ein ungenutztes Potenzial" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frauen in der deutschen Gründerszene: Ein ungenutztes Potenzial" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frauen in der deutschen Gründerszene: Ein ungenutztes Potenzial« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!