MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Bedrohungskampagne hat Fortinet FortiGate-Firewall-Geräte ins Visier genommen, deren Managementschnittstellen im Internet zugänglich sind. Cybersecurity-Experten von Arctic Wolf haben kürzlich eine Analyse veröffentlicht, die zeigt, dass unautorisierte administrative Anmeldungen auf diesen Schnittstellen stattfanden, gefolgt von der Erstellung neuer Konten und der Authentifizierung über SSL-VPNs. Diese Aktivitäten begannen Mitte November 2024 und nutzten vermutlich eine Zero-Day-Schwachstelle aus, um Zugang zu erlangen und Konfigurationen zu ändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Angriffe auf Fortinet FortiGate-Firewall-Geräte haben die Aufmerksamkeit der Cybersicherheitsgemeinschaft erregt. Die Angreifer nutzten offene Managementschnittstellen, um unautorisierten Zugang zu erlangen und Konfigurationen zu manipulieren. Laut Arctic Wolf begann die Kampagne Mitte November 2024, wobei die Angreifer vermutlich eine Zero-Day-Schwachstelle ausnutzten, um Zugang zu den betroffenen Geräten zu erhalten.
Die betroffenen Firmware-Versionen reichen von 7.0.14 bis 7.0.16, die zwischen Februar und Oktober 2024 veröffentlicht wurden. Die Angriffe verliefen in vier Phasen, beginnend mit der Schwachstellensuche und der Aufklärung, gefolgt von Konfigurationsänderungen und lateralen Bewegungen innerhalb der Netzwerke. Auffällig war die Nutzung der jsconsole-Schnittstelle von ungewöhnlichen IP-Adressen, was auf die Beteiligung mehrerer Akteure hindeuten könnte.
Die Angreifer änderten die Konfigurationen der Firewalls, indem sie die Ausgabe von “standard” auf “mehr” umstellten, um mehr Informationen zu sammeln. Im Dezember 2024 wurden neue Super-Admin-Konten erstellt, die es den Angreifern ermöglichten, weitere lokale Benutzerkonten hinzuzufügen und diese in bestehende Gruppen für den SSL-VPN-Zugang zu integrieren. In einigen Fällen wurden bestehende Konten gekapert und ebenfalls für den VPN-Zugang genutzt.
Fortinet hat inzwischen eine kritische Authentifizierungsumgehungsschwachstelle in FortiOS und FortiProxy (CVE-2024-55591) bestätigt, die von den Angreifern ausgenutzt wurde. Diese Schwachstelle ermöglicht es, über manipulierte Anfragen an das Node.js-Websocket-Modul Super-Admin-Rechte zu erlangen. Betroffen sind FortiOS-Versionen von 7.0.0 bis 7.0.16 und FortiProxy-Versionen von 7.0.0 bis 7.0.19 sowie 7.2.0 bis 7.2.12.
Um das Risiko solcher Angriffe zu minimieren, empfiehlt Fortinet, die Managementschnittstellen nicht im Internet zugänglich zu machen und den Zugriff auf vertrauenswürdige Benutzer zu beschränken. Die Vielfalt der betroffenen Organisationen und die automatisierten Anmelde- und Abmeldeereignisse deuten darauf hin, dass die Angriffe opportunistisch waren und nicht gezielt auf bestimmte Sektoren abzielten.
Die US-amerikanische Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) hat die Schwachstelle in ihren Katalog der bekannten ausgenutzten Schwachstellen aufgenommen und fordert Bundesbehörden auf, die Patches bis zum 21. Januar 2025 anzuwenden. Fortinet arbeitet weiterhin eng mit Regierungsbehörden und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Sicherheit ihrer Kunden zu gewährleisten und empfiehlt dringend, die bereitgestellten Sicherheitsrichtlinien zu befolgen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fortinet warnt vor Zero-Day-Angriffen auf Firewalls mit offenen Schnittstellen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.