BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um den Verkauf von Energydrinks an Jugendliche nimmt Fahrt auf. Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert eine Altersgrenze von 18 Jahren, um junge Menschen vor den gesundheitlichen Risiken dieser Getränke zu schützen.
Die Debatte um den Verkauf von Energydrinks an Jugendliche hat in Deutschland eine neue Dimension erreicht. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat eine Altersgrenze von 18 Jahren für den Kauf dieser koffeinhaltigen Getränke vorgeschlagen. Laut Rebekka Siegmann von Foodwatch sei dies notwendig, um junge Menschen vor den potenziellen Gefahren zu schützen, die mit dem Konsum dieser sogenannten „Wachmacher“ verbunden sind. Besonders kritisch sieht die Organisation das gezielte Marketing, das sich häufig über Influencer und Sportsponsoring an Minderjährige richtet.
Im Gegensatz dazu lehnt die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke die Forderungen als übertrieben ab. Sie argumentiert, dass Deutschland bereits strenge gesetzliche Rahmenbedingungen für Energydrinks habe, die auf wissenschaftlichen Risikobewertungen basieren. Diese setzen verbindliche Höchstmengen für typische Inhaltsstoffe wie Koffein und Taurin fest, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.
Ein weiterer Akteur in dieser Diskussion ist ein vom Bundestag eingesetzter Bürgerrat, der kürzlich ebenfalls für eine Altersbeschränkung plädierte, allerdings ab 16 Jahren. Zudem forderte der Rat, dass Verpackungen deutliche Warnhinweise zu den gesundheitlichen Risiken enthalten sollten. Diese Kennzeichnungen sollen den Verbrauchern helfen, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.
Die gesundheitlichen Risiken von Energydrinks sind seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Studien haben gezeigt, dass der übermäßige Konsum von Koffein insbesondere bei Jugendlichen zu Herz-Kreislauf-Problemen führen kann. Auch die Kombination mit Alkohol wird als besonders gefährlich angesehen, da sie die Wirkung von Alkohol verstärken kann.
In anderen Ländern gibt es bereits ähnliche Regelungen. In Litauen und Lettland beispielsweise ist der Verkauf von Energydrinks an Personen unter 18 Jahren verboten. Diese Maßnahmen wurden eingeführt, um die Gesundheit der Jugend zu schützen und das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen.
Die Forderungen von Foodwatch und dem Bürgerrat könnten auch in Deutschland zu einer Verschärfung der Regelungen führen. Die Politik steht nun vor der Herausforderung, einen Ausgleich zwischen Verbraucherschutz und wirtschaftlichen Interessen zu finden. Die Diskussion wird voraussichtlich auch in den laufenden Koalitionsverhandlungen eine Rolle spielen.
Experten sind sich einig, dass eine klare Kennzeichnung der Inhaltsstoffe und Risiken auf den Verpackungen ein wichtiger Schritt wäre, um die Verbraucher besser zu informieren. Dies könnte dazu beitragen, den Konsum von Energydrinks bewusster zu gestalten und die gesundheitlichen Risiken zu minimieren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
Werkstudent Pushing AI | Unterstützung KI-Management (w/m/d)
Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Foodwatch fordert strengere Regeln für Energydrinks" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Foodwatch fordert strengere Regeln für Energydrinks" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Foodwatch fordert strengere Regeln für Energydrinks« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!