MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Unsicherheiten an den Aktienmärkten, ausgelöst durch die unvorhersehbare Zollpolitik der US-Regierung, sind für viele Anleger eine Herausforderung. Doch Fondsmanager David Giroux sieht in dieser Volatilität auch Chancen und rät zu einem langfristigen Blick auf bestimmte Aktien.
Die aktuelle Lage an den Aktienmärkten ist geprägt von Unsicherheiten, die durch die erratische Zollpolitik der US-Regierung unter Donald Trump verstärkt werden. Trotz dieser Herausforderungen rät der erfahrene Fondsmanager David Giroux, die kurzfristige Volatilität auszublenden und sich auf langfristige Investitionsmöglichkeiten zu konzentrieren. Giroux, der den T. Rowe Price Capital Appreciation Fund leitet, sieht insbesondere im Technologiesektor Potenzial.
Im Bereich Cloud Computing setzt Giroux auf Microsoft und Amazon. Microsoft überzeugt durch sein Wachstumspotenzial im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Sicherheitssoftware, während Amazon durch seine starke Position im Einzelhandel und Cloud Computing hervorsticht. Diese Unternehmen bieten laut Giroux die besten risikobereinigten Renditen über die nächsten fünf Jahre.
Interessanterweise hat Giroux NVIDIA in seinem Portfolio untergewichtet, da er Bedenken hinsichtlich des Wachstums der Blackwell 200-Chipsätze hat. Stattdessen favorisiert er AMD, da er glaubt, dass AMD Marktanteile von NVIDIA gewinnen wird. Giroux ist optimistisch, dass sich die Aktie von Advanced Micro Devices in den nächsten fünf Jahren verdoppeln oder verdreifachen könnte.
Auch im Softwarebereich sieht Giroux attraktive Investitionsmöglichkeiten. Er setzt auf weniger bekannte Unternehmen wie PTC und Workday, die in ihren jeweiligen Nischen Marktanteile gewinnen. PTC bietet Softwarelösungen für Design und Produktentwicklung, während Workday sich auf Personalwesen-Software spezialisiert hat. Beide Unternehmen zeichnen sich durch hohe wiederkehrende Umsätze und starke Gewinnzuwächse aus.
Im Gesundheitssektor sieht Giroux ebenfalls Potenzial, insbesondere bei Anbietern von Laborgeräten und Diagnoseprodukten. Er hält Becton Dickinson für unterbewertet und sieht trotz Sorgen über Budgetkürzungen bei den National Institutes of Health gute Chancen für Revvity. Diese Unternehmen könnten von einer stabilen Nachfrage nach medizinischen Geräten und Dienstleistungen profitieren.
Insgesamt empfiehlt Giroux, sich nicht von kurzfristigen Marktbewegungen verunsichern zu lassen und stattdessen auf langfristige Trends zu setzen. Die von ihm identifizierten Sektoren und Unternehmen bieten seiner Meinung nach solide Grundlagen für zukünftiges Wachstum, unabhängig von den aktuellen politischen Unsicherheiten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)

AI Platform Engineer (m/w/d)

Innovations-Manager (d/w/m) mit Schwerpunkt generativer KI

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fondsmanager setzt auf langfristige Aktienchancen trotz Zollunsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fondsmanager setzt auf langfristige Aktienchancen trotz Zollunsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fondsmanager setzt auf langfristige Aktienchancen trotz Zollunsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!