MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz der aktuellen Rekordhöhen der US-Aktienmärkte wächst die Nachfrage nach Absicherungen gegen mögliche Marktschocks. Finanzakteure reagieren auf geopolitische Spannungen und Inflationsängste, die ein erhöhtes Sicherheitsbedürfnis hervorrufen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Finanzmärkte stehen vor einer paradoxen Situation: Während die US-Aktienmärkte neue Rekordhöhen erreichen, wächst gleichzeitig die Nachfrage nach Absicherungen gegen potenzielle Marktschocks. Diese Entwicklung ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, darunter geopolitische Spannungen und die Angst vor steigender Inflation, die Anleger dazu veranlassen, ihre Portfolios abzusichern.
Nach den US-Wahlen erlebten die Aktienmärkte einen starken Aufschwung, der die Indizes auf neue Höchststände trieb. Doch trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Unsicherheit bestehen. Der Sieg von Donald Trump führte zwar zu einem Rekordhoch des S&P 500, doch der Cboe Volatilitätsindex fiel auf einen Tiefstand. Dies zeigt, dass die Märkte zwar stabil erscheinen, aber die Möglichkeit extremer Bewegungen nicht ausgeschlossen werden kann.
Indizes, die die Nachfrage nach Schutz vor extremen Marktschwankungen messen, deuten auf ein wachsendes Sicherheitsbedürfnis hin. Dies ist auf mehrere Risiken zurückzuführen, darunter mögliche Inflationsschübe und handelspolitische Turbulenzen im kommenden Jahr. Trumps Ankündigung hoher Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China hat Erinnerungen an die Marktschwankungen während seiner ersten Amtszeit wachgerufen.
Investoren sichern sich zunehmend gegen sogenannte ‘fat tail risks’ ab, also gegen verstärkte Extrembewegungen an den Märkten. Faktoren wie die geopolitische Risikoprämie und potenzielle politische Maßnahmen unter Trump fördern diese Vorsichtsmaßnahmen. Der Nations TailDex Index, der die Kosten für das Absichern gegen extreme Bewegungen im S&P 500 misst, hat sich verdoppelt und ist jetzt höher als in 70% der Fälle des vergangenen Jahres.
Der Cboe Skew Index, der die Wahrscheinlichkeit extremer Preisschwankungen widerspiegelt, erreichte ein Zweimonatshoch. Auch der Handel mit VIX-Call-Optionen, die vor einem Marktrückgang schützen, zeigt eine erhöhte Nachfrage nach Absicherungen gegen solche ‘Tail Risks’.
Chris Murphy von der Susquehanna Financial Group beschreibt die aktuelle Situation als eine ’80-95%ige Chance niedriger Volatilität’, wobei jedoch die Möglichkeit eines ‘Tail Events’ einkalkuliert wird. Die Marktteilnehmer sind zudem mit Unsicherheiten hinsichtlich der Maßnahmen der Federal Reserve konfrontiert, die möglicherweise ihre Zinssenkungen beschränken könnte, um eine inflationäre Überhitzung zu vermeiden.
Neben den wirtschaftlichen Aspekten könnten auch geopolitische Spannungen, wie der Krieg in der Ukraine oder der Konflikt zwischen Israel und Hamas, zusätzliche Unruhe an den Märkten verursachen. Die kommenden Monate könnten Parallelen zu 2018 aufweisen, als die Märkte zu Beginn des Jahres neue Höhen erreichten, nur um dann durch Handelsüberschriften und Tariferwartungen ins Straucheln zu geraten.
Die Nachfrage nach Absicherungsmaßnahmen ist daher aus Sicht vieler Experten gerechtfertigt. Die Finanzmärkte sind in einem Zustand erhöhter Wachsamkeit, da die Unsicherheiten sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf geopolitischer Ebene zunehmen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Finanzmärkte bereiten sich auf mögliche Turbulenzen vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.