MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die weitreichenden Folgen von Fehldiagnosen bei Autoimmunerkrankungen, die oft fälschlicherweise als psychosomatische Störungen eingestuft werden.
Autoimmunerkrankungen wie Lupus und Vaskulitis werden häufig falsch diagnostiziert, was zu erheblichen psychischen und physischen Belastungen für die Betroffenen führt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Fehldiagnosen oft als psychosomatische oder psychiatrische Probleme abgetan werden, was das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitssystem nachhaltig schädigt.
Die Untersuchung, die über 3.000 Teilnehmer umfasste, darunter sowohl Patienten als auch Ärzte, verdeutlicht die langfristigen Auswirkungen solcher Fehldiagnosen. Patienten berichten von anhaltender Angst und Depression, die durch die anfängliche Fehleinschätzung ihrer Symptome ausgelöst wurden. Ein Patient schilderte, wie ihm gesagt wurde, er würde sich den Schmerz selbst einreden, was zu einem tiefen Misstrauen gegenüber medizinischen Fachkräften führte.
Dr. Melanie Sloan von der Universität Cambridge, die die Studie leitete, betont die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung der Ärzte über die Symptome von Autoimmunerkrankungen. Diese Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie eine Vielzahl von Symptomen aufweisen, die nicht immer sichtbar sind, wie extreme Müdigkeit und Depression.
Die Studie zeigt, dass Patienten, deren Erkrankungen als psychosomatisch fehldiagnostiziert wurden, häufiger unter Depressionen und Angstzuständen leiden und weniger Vertrauen in medizinische Behandlungen haben. Viele Patienten fühlen sich entwertet und vermeiden den Kontakt zu Ärzten, was ihre Gesundheit weiter gefährdet.
Einige Ärzte gaben zu, dass sie die langfristigen Auswirkungen solcher Fehldiagnosen nicht bedacht hatten. Dennoch gibt es Hoffnung, dass das Vertrauen wiederhergestellt werden kann, wenn Ärzte bereit sind, zuzuhören und sich für frühere Fehler zu entschuldigen.
Die Forscher fordern eine bessere Unterstützung für Patienten, die von Fehldiagnosen betroffen sind, einschließlich eines besseren Zugangs zu psychologischen Diensten. Dies könnte helfen, die langfristigen negativen Auswirkungen auf das Wohlbefinden und das Verhalten im Gesundheitswesen zu verringern.
Die Studie, die von LUPUS UK und The Lupus Trust finanziert wurde, hebt die Notwendigkeit hervor, dass Gesundheitseinrichtungen mehr Ressourcen für die Diagnose und Behandlung von Autoimmunerkrankungen bereitstellen. Eine frühzeitige und korrekte Diagnose könnte das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitssystem stärken und ihre Lebensqualität erheblich verbessern.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)
Conversational AI Project Manager (f/m/div.)
Head of Sales Data & AI Public Sector (m/w/d)
(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fehldiagnosen bei Autoimmunerkrankungen: Ein Aufruf zur Sensibilisierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fehldiagnosen bei Autoimmunerkrankungen: Ein Aufruf zur Sensibilisierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fehldiagnosen bei Autoimmunerkrankungen: Ein Aufruf zur Sensibilisierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!