NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Federal Reserve steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen der Reduzierung ihrer Bilanz und der Aufrechterhaltung der Marktstabilität zu finden. Seit Mitte 2022 hat die US-Notenbank ihre Aktiva um über zwei Billionen Dollar reduziert, um die Bestände aus der expansiven Geldpolitik abzubauen. Doch die Frage bleibt, wie viel Liquidität im Finanzsystem verbleiben muss, um Marktturbulenzen zu vermeiden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Federal Reserve steht vor einer komplexen Aufgabe: Sie muss die Balance zwischen der Reduzierung ihrer Bilanz und der Sicherstellung der Marktstabilität finden. Seit Mitte 2022 hat die US-Notenbank ihre Aktiva um über zwei Billionen Dollar reduziert, um die durch die expansive Geldpolitik aufgetürmten Bestände abzubauen. Diese Maßnahme, bekannt als Quantitative Tightening (QT), zielt darauf ab, die Liquidität im Finanzsystem zu verringern, ohne dabei Marktturbulenzen zu verursachen.
Ein entscheidender Punkt in dieser Debatte ist die Messung der Liquidität im Finanzsystem. Strategen an der Wall Street erwarten, dass die Fed das QT im ersten Halbjahr 2024 beenden könnte. Der Grund dafür ist, dass das Reverse-Repo-Facility, ein Indikator für überschüssige Liquidität, nahezu leer ist. Dies deutet darauf hin, dass die Bankenreserven auf einem komfortablen Niveau sind, was die Notwendigkeit weiterer Reduzierungen in Frage stellt.
Ein Blick zurück auf das Jahr 2019 zeigt, wie kritisch die richtige Balance sein kann. Damals führte eine Kombination aus QT-bedingter Reserveknappheit, großen Unternehmenssteuerzahlungen und Auktionen von Staatsanleihen zu einem Liquidity Crunch. Die Zinssätze schnellten in die Höhe, was die Fed zu einem Eingreifen zwang, um den Markt zu stabilisieren. Heute bleibt unklar, welches Reservelevel als knapp gilt, obwohl die Guthaben derzeit auf einem komfortablen Stand von rund 3,33 Billionen Dollar sind.
Ein weiteres Instrument, das die Fed zur Verfügung hat, ist das Standing Repo Facility (SRF), das im Juli 2021 eingeführt wurde. Es bietet Banken und Händlern eine zusätzliche Liquiditätsquelle. Allerdings wird diese Anlage nur selten genutzt, da sie nicht zentral abgerechnet wird, was zu erhöhten Bilanzierungskosten führt. Steven Zeng von der Deutschen Bank betont, dass die Diskussionen von 2019 die aktuellen Überlegungen zur SRF beeinflussen müssen, da eine zu häufige Nutzung des Instruments damals als ambivalent erachtet wurde.
Die Entwicklung des Treasury-Marktes und die Beschränkungen der Händler spielen heute eine größere Rolle bei der Volatilität im Repomarkt als die reine Knappheit von Reserven. Laut Zeng hat sich der Markt seit 2019 weiterentwickelt, und die Fed muss diese Veränderungen bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Die Herausforderung besteht darin, die richtige Balance zu finden, um sowohl die Marktstabilität zu gewährleisten als auch die Risiken zu minimieren.
Die Zukunft der Geldpolitik der Fed bleibt ungewiss, doch die Diskussionen über die Nutzung des Standing Repo Facility und die Beendigung des Quantitative Tightening werden weiterhin im Mittelpunkt stehen. Die Fed muss wachsam bleiben, um auf mögliche Marktturbulenzen schnell reagieren zu können, während sie gleichzeitig die langfristigen Ziele der Geldpolitik verfolgt.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fed’s Balanceakt: Liquiditätsmanagement und Marktstabilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.