FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Zinsprognosen der US-Notenbank Fed haben die Hoffnungen auf eine Jahresendrallye am deutschen Aktienmarkt gedämpft. Der Dax fiel unter die psychologisch wichtige Marke von 20.000 Punkten und schloss mit einem Minus von 1,35 Prozent bei 19.969,86 Punkten. Diese Entwicklung verdeutlicht die Unsicherheiten, die durch die geldpolitischen Entscheidungen der Fed ausgelöst werden.
Die Zinsprognosen der US-Notenbank Fed haben den deutschen Aktienmarkt in Aufruhr versetzt und die erhoffte Jahresendrallye abrupt beendet. Der Dax, der bereits in den Tagen zuvor unter Druck stand, fiel unter die bedeutende Marke von 20.000 Punkten und schloss mit einem Rückgang von 1,35 Prozent bei 19.969,86 Punkten. Auch der MDax, bekannt für mittelgroße Börsenwerte, verzeichnete Verluste und schloss mit einem Minus von 1,62 Prozent bei 25.428,36 Zählern.
Die Fed hatte am Vorabend zum dritten Mal in Folge die Leitzinsen gesenkt, jedoch für das Jahr 2025 weniger Zinssenkungen als bisher prognostiziert. Diese Einschätzung belastete die Kurse an der Wall Street und insbesondere an der Technologiebörse Nasdaq erheblich. Die Marktteilnehmer hatten auf eine längere Phase der geldpolitischen Lockerung gehofft, doch die anhaltend hohe Inflation zwingt die Fed zu einem vorsichtigeren Vorgehen.
Experten von Index Radar weisen darauf hin, dass die Phase der geldpolitischen Lockerung der Fed möglicherweise ihrem Ende entgegengeht. Der Markt hatte zuletzt noch von einem umfassenden Jahr der Leitzinssenkungen geträumt, doch die robuste Konjunktur könnte den Preisdruck hoch halten. Diese Aussicht sorgt für Unsicherheit und Volatilität an den Märkten.
Mit dem Zinsentscheid der Fed richtet sich der Fokus nun auf den bevorstehenden großen Verfalltag. An diesem Freitag werden an den Termin- und Derivatebörsen Futures und Optionen auf große Aktienindizes fällig, was häufig zu erheblichen Kursschwankungen führt. Beim Dax könnte es zu einem Kräftemessen um die Rückeroberung der 20.000-Punkte-Marke kommen.
Die aktuelle Situation verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Märkte angesichts der geldpolitischen Entscheidungen stehen. Die Unsicherheit über den weiteren Kurs der Fed und die Auswirkungen auf die Inflation und Konjunkturentwicklung bleiben zentrale Themen für Investoren. Die kommenden Wochen könnten entscheidend für die Richtung der Märkte sein, insbesondere wenn weitere wirtschaftliche Daten veröffentlicht werden.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) „Adoption Champion“ für KI
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Fed-Zinsprognosen bremsen Dax-Rallye zum Jahresende" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fed-Zinsprognosen bremsen Dax-Rallye zum Jahresende" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Fed-Zinsprognosen bremsen Dax-Rallye zum Jahresende« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!