FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Ankündigungen der US-Notenbank Federal Reserve haben die Aufwärtsbewegung an den deutschen Aktienmärkten abrupt gestoppt. Der Dax fiel um 1,06 Prozent und schloss bei 20.029 Punkten, was die Hoffnungen auf eine Jahresendrallye dämpfte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Zinsprognosen der Federal Reserve haben die positive Entwicklung am deutschen Aktienmarkt abrupt beendet. Der Dax, der bereits im Laufe der Woche an Schwung verloren hatte, fiel um 1,06 Prozent und schloss bei 20.029 Punkten. Diese Entwicklung zeigt, wie stark die internationalen Märkte miteinander verknüpft sind und wie schnell globale Entscheidungen lokale Auswirkungen haben können.
Die Entscheidung der Federal Reserve, den Leitzins zum dritten Mal in Folge zu senken, kam nicht überraschend. Unerwartet war jedoch die Ankündigung, dass im Jahr 2024 aufgrund der anhaltend hohen Inflation mit weniger Zinssenkungen zu rechnen ist als ursprünglich angenommen. Diese Nachricht führte insbesondere an der Wall Street und der Technologiebörse Nasdaq zu deutlichen Kursverlusten, was sich auch auf die europäischen Märkte auswirkte.
Der MDax verzeichnete ein Minus von 1,19 Prozent und fiel auf 25.541 Punkte. Auch der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 spiegelte die negative Stimmung wider und verlor 1,4 Prozent. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Unsicherheit, die derzeit an den Märkten herrscht, und die Herausforderungen, denen sich Anleger gegenübersehen.
Experten der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) kommentierten, dass die drastische Reduzierung der Zinssenkungsprognosen für viele unerwartet kam und die erhoffte Weihnachtsrallye beendet habe. Diese Einschätzung zeigt, wie stark die Erwartungen der Marktteilnehmer von den Entscheidungen der Zentralbanken beeinflusst werden.
Mit Blick auf die kommenden Tage richtet sich das Interesse nun auf den sogenannten großen Verfallstag am Freitag. An diesem Tag stehen an den Termin- und Derivatebörsen zahlreiche Auslauftermine für Futures und Optionen auf bedeutende Aktienindizes an. Beim Dax wird vor allem die Marke von 20.000 Punkten im Fokus der Anleger stehen, da sie als psychologisch wichtige Schwelle gilt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Märkte in einer Phase erhöhter Volatilität sind, in der politische und wirtschaftliche Entscheidungen schnell zu erheblichen Kursbewegungen führen können. Anleger sollten daher wachsam bleiben und ihre Strategien entsprechend anpassen, um auf die sich ändernden Bedingungen reagieren zu können.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Fed-Entscheidungen stoppen Jahresendrallye: Deutsche Aktienmärkte unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.