LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die britische Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority (FCA) hat eine Warnung gegen die Memecoin-Generator-Plattform Pump.fun ausgesprochen und deren Betrieb im Vereinigten Königreich untersagt.
Die britische Finanzaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority (FCA) hat am 3. Dezember eine Warnung gegen die Plattform Pump.fun veröffentlicht. Diese Plattform, die auf der Solana-Blockchain basiert, ermöglicht es Nutzern, ohne technische Vorkenntnisse eigene Tokens, insbesondere Memecoins, zu erstellen und zu starten. Die FCA betont, dass Pump.fun nicht autorisiert ist, im Vereinigten Königreich zu operieren, und warnt davor, dass Kunden, die mit der Plattform interagieren, keinen Zugang zu Verbraucherschutzmaßnahmen wie dem Financial Ombudsman Service oder dem Financial Services Compensation Scheme haben. Die Behörde rät: „Sie sollten den Umgang mit diesem Unternehmen vermeiden und sich vor Betrug in Acht nehmen.“
Obwohl Pump.fun in seinen Nutzungsbedingungen angibt, dass mehrere Länder für Nutzer ausgeschlossen sind, gehört das Vereinigte Königreich nicht dazu. Die Plattform schließt Nutzer aus Ländern aus, die als Hochrisiko- oder sanktionierte Gebiete gelten, wie Kuba, Iran, Nordkorea, Syrien und Russland. Trotz der Warnung der FCA berichten Nutzer auf dem Support-Kanal von Pump.fun auf Telegram, dass die Plattform nun im Vereinigten Königreich nicht mehr verfügbar ist. Einige Nutzer scheinen jedoch unbeeindruckt und teilen Tipps, wie man die Regulierungsmaßnahmen umgehen kann, beispielsweise durch die Nutzung von virtuellen privaten Netzwerken (VPNs).
Die FCA hat in der Vergangenheit ähnliche Warnungen gegen Krypto-Unternehmen ausgesprochen. Im Oktober 2023 fügte die Finanzaufsichtsbehörde über 140 digitale Vermögensunternehmen ihrer Liste nicht autorisierter Firmen hinzu, darunter auch große Börsen wie Huobi und KuCoin, da diese keine regulatorische Genehmigung für den Betrieb auf dem lokalen Markt hatten. Diese Maßnahmen unterstreichen die strenge Haltung der britischen Behörden gegenüber unregulierten Krypto-Dienstleistern und die Bedeutung von Verbraucherschutz in diesem schnell wachsenden Sektor.
Die Plattform Pump.fun, die im Januar 2024 gestartet wurde, hat sich durch ihren einfachen und kostengünstigen Prozess zur Token-Erstellung schnell an Beliebtheit gewonnen. Laut Daten von Dune Analytics hat die Plattform seit ihrer Gründung über 288,4 Millionen US-Dollar an Einnahmen generiert. Trotz der Kontroversen um die Plattform und der jüngsten Warnung der FCA bleibt die Nachfrage nach solchen dezentralen Diensten hoch, was auf das anhaltende Interesse an Memecoins und anderen Kryptowährungen hinweist.
Die Entwicklungen rund um Pump.fun werfen Fragen zur Regulierung und Sicherheit im Bereich der Kryptowährungen auf. Während einige Nutzer die Plattform weiterhin nutzen möchten, um von der Erstellung eigener Tokens zu profitieren, bleibt die Unsicherheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen bestehen. Die FCA und andere Regulierungsbehörden weltweit stehen vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Verbraucherschutz zu finden, um das Vertrauen in den Kryptowährungsmarkt zu stärken.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent (m/w/d) - Compliance, Datenschutz und künstliche Intelligenz
Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)
SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für künstliche Intelligenz
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "FCA warnt vor Pump.fun: Memecoin-Plattform in Großbritannien verboten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "FCA warnt vor Pump.fun: Memecoin-Plattform in Großbritannien verboten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »FCA warnt vor Pump.fun: Memecoin-Plattform in Großbritannien verboten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!