FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen klaren Plan zur Inflationskontrolle vorgestellt, der eine schrittweise Senkung der Leitzinsen bis Mitte 2025 vorsieht. Ziel ist es, die Inflation auf das angestrebte Niveau von 2 % zu bringen, was eine wirtschaftlich förderliche Zinsumgebung schaffen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolgt eine Strategie zur Inflationsbewältigung, die eine schrittweise Senkung der Leitzinsen bis Mitte 2025 umfasst. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Inflation auf das angestrebte Niveau von 2 % zu bringen, was eine stabilere wirtschaftliche Grundlage schaffen könnte. Joachim Nagel, Mitglied des EZB-Rats, äußerte sich optimistisch, dass moderate Lohnzuwächse und schrittweise Entscheidungen in den kommenden Monaten zur Erreichung dieses Ziels beitragen könnten.
Die EZB plant, ihren Leitzins von derzeit 3 % auf 2,75 % zu senken, wobei die erste Senkung bereits in der nächsten Woche erwartet wird. Diese Entscheidung folgt auf vier Senkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte im Jahr 2024. Derzeit kämpft die Wirtschaft mit ungleichem Wachstum, doch die Inflation könnte sich dem 2 %-Ziel nähern, was eine positive Entwicklung für die europäische Wirtschaft darstellen würde.
Joachim Nagel betonte, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen sei. Trotz anhaltend hoher Dienstleistungspreise könnten moderate Lohnzuwächse dazu beitragen, die Inflation in den kommenden Monaten zu zähmen. Diese schrittweise Vorgehensweise hat sich in der Vergangenheit bewährt und soll auch in den nächsten sechs Monaten fortgesetzt werden.
Francois Villeroy de Galhau aus Frankreich hob hervor, dass es einen breiten Konsens darüber gibt, dass die EZB ihre Zinsen weiterhin in jeder Sitzung senken wird. Er erwartet, dass der Einlagenzins bis zum Sommer 2 % erreichen könnte, was weitere Senkungen in Aussicht stellt. Diese Strategie könnte dazu beitragen, die wirtschaftliche Erholung in der Eurozone zu unterstützen.
Die Diskussion über das sogenannte neutrale Zinsniveau, das als wirtschaftlich förderlich gilt, bleibt jedoch bestehen. Unterschiedliche Ansichten darüber, wo dieses Niveau liegt, könnten die Entscheidungsfindung der EZB beeinflussen. Dennoch zeigt sich Nagel zuversichtlich, dass die Inflation auf 2 % zurückgeführt werden kann, ohne langfristige Spekulationen über den Zinspfad abzugeben.
Jüngste Daten geben Anlass zur Zuversicht, dass das Inflationsziel erreicht werden kann. Die bisherige Taktik schrittweiser Entscheidungen hat sich bewährt und soll die nächsten sechs Monate beibehalten werden. Diese Strategie könnte nicht nur zur Stabilisierung der Inflation beitragen, sondern auch das Vertrauen in die europäische Wirtschaft stärken.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EZB plant schrittweise Zinssenkungen zur Inflationskontrolle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.