FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Pläne für eine neue Serie von Euro-Banknoten vorgestellt, die europäische Kulturgüter und bedeutende Persönlichkeiten würdigen sollen.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich ihre Pläne für eine neue Serie von Euro-Banknoten bekannt gegeben, die die kulturelle Vielfalt und Identität Europas stärker in den Vordergrund rücken sollen. Diese Entscheidung folgt einem umfassenden Mitwirkungsprozess, der die Meinungen von über 365.000 Europäern einbezog. Ziel ist es, die Banknoten nicht nur als Zahlungsmittel, sondern auch als Symbole europäischer Einheit und Kultur zu gestalten.
Die neuen Banknoten werden bedeutende Persönlichkeiten wie die Nobelpreisträgerin Marie Curie, den Komponisten Ludwig van Beethoven und den Universalgelehrten Leonardo da Vinci abbilden. Diese Auswahl soll die reiche Geschichte und die kulturellen Errungenschaften Europas widerspiegeln. Christine Lagarde, Präsidentin der EZB, betonte, dass die neuen Designs die gemeinsame Identität Europas verkörpern und bereichern werden.
Zusätzlich zu den berühmten Persönlichkeiten werden die Banknoten auch alltägliche, jedoch inspirierende Elemente wie Straßenszenen, Bibliotheken oder Universitäten zeigen. Ein weiteres Thema, das die natürliche Vielfalt Europas hervorhebt, sind Darstellungen von Flüssen und Vögeln. Diese Motive sollen die Robustheit und Schönheit der europäischen Landschaften symbolisieren.
Ein weiterer Aspekt der neuen Banknoten ist die Abbildung europäischer Institutionen wie das Europäische Parlament und die Europäische Kommission. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement der EZB für die Förderung der europäischen Integration und Zusammenarbeit. Der Prozess zur Gestaltung der neuen Banknoten begann Ende 2021 und wird voraussichtlich 2026 abgeschlossen sein, wenn der EZB-Rat die endgültige Auswahl trifft.
Die neuen Banknoten werden jedoch erst einige Jahre später in Umlauf gebracht. Seit der Einführung der ersten Euro-Banknoten im Jahr 2002 und der zweiten Generation im Jahr 2019, die mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen ausgestattet waren, hebt die EZB mit den kommenden Designs die visuelle und kulturelle Bedeutung der Banknoten hervor.
Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums, betonte die symbolische Rolle des Bargelds als Zeichen der europäischen Einheit. Auch Bundesbank-Präsident Joachim Nagel äußerte seine Unterstützung und Freude über die Auswahl europäischer Persönlichkeiten für die zukünftigen Scheine. Diese Entscheidung spiegelt die reiche europäische Kultur und ihre Werte wider und unterstreicht das Engagement des Eurosystems für Bargeld durch die Einführung einer dritten Banknotenserie.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "EZB plant neue Euro-Banknoten mit europäischer Kultur".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EZB plant neue Euro-Banknoten mit europäischer Kultur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.