BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Im anhaltenden Tarifkonflikt zwischen den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der Gewerkschaft Verdi sollen nun externe Schlichter die festgefahrenen Verhandlungen wieder in Gang bringen. Die Gewerkschaft fordert eine Gehaltserhöhung von 750 Euro, was die BVG als untragbar bezeichnet. Während der Schlichtung sind Streiks ausgeschlossen.
Im Tarifkonflikt zwischen der BVG und der Gewerkschaft Verdi sind die Verhandlungen ins Stocken geraten. Um die festgefahrene Situation zu lösen, wurden externe Schlichter hinzugezogen. Matthias Platzeck, der ehemalige Ministerpräsident Brandenburgs, vertritt die BVG, während Bodo Ramelow, der frühere Regierungschef Thüringens, die Interessen von Verdi wahrnimmt. Diese Entscheidung fiel, nachdem die Gewerkschaft die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt und zu einem weiteren Warnstreik aufgerufen hatte.
Die Forderung von Verdi nach einer Gehaltserhöhung von 750 Euro monatlich für die rund 16.000 Beschäftigten der BVG stößt auf erheblichen Widerstand. Die BVG sieht diese Forderung als finanziell untragbar an. Trotz der laufenden Schlichtung bleibt die Situation angespannt, da Verdi bereits eine Urabstimmung über unbefristete Streiks eingeleitet hat.
Die Schlichtungsgespräche, die offiziell am Freitag beginnen und bis zum 10. April abgeschlossen sein sollen, bieten jedoch eine Möglichkeit, die Verhandlungen wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Beide Seiten haben sich darauf geeinigt, während dieser Zeit auf Streiks zu verzichten, was Raum für konstruktive Gespräche schaffen könnte.
Die Rolle der Schlichter ist es, eine einvernehmliche Lösung zu finden, die sowohl die finanziellen Möglichkeiten der BVG als auch die Forderungen der Gewerkschaft berücksichtigt. Die Empfehlungen der Schlichter sind jedoch nicht bindend, was bedeutet, dass beide Parteien weiterhin die Möglichkeit haben, ihre Positionen zu verteidigen.
In der Vergangenheit haben ähnliche Schlichtungsverfahren oft zu Kompromissen geführt, die für beide Seiten akzeptabel waren. Die Hoffnung besteht, dass auch in diesem Fall eine Lösung gefunden wird, die den Arbeitsfrieden bei der BVG wiederherstellt und gleichzeitig den berechtigten Interessen der Beschäftigten Rechnung trägt.
Die Schlichtung könnte auch als Modell für zukünftige Tarifkonflikte dienen, indem sie zeigt, dass externe Vermittlung eine effektive Methode sein kann, um festgefahrene Verhandlungen wieder in Gang zu bringen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen die öffentliche Infrastruktur auf reibungslose Abläufe angewiesen ist.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die Schlichter in der Lage sind, eine Lösung zu finden, die sowohl die finanziellen Realitäten der BVG als auch die Forderungen der Gewerkschaft berücksichtigt. Die Augen der Öffentlichkeit sind auf die Verhandlungen gerichtet, da das Ergebnis weitreichende Auswirkungen auf die Tarifpolitik im öffentlichen Dienst haben könnte.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
AI Platform Engineer (m/w/d)
Softwareentwickler (m/w/d) AI
Business Development Manager für AI Assessment (m/w/d)
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Immenstaad
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Externe Schlichter sollen Tarifkonflikt bei der BVG lösen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Externe Schlichter sollen Tarifkonflikt bei der BVG lösen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Externe Schlichter sollen Tarifkonflikt bei der BVG lösen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!