MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen auf dem Anleihenmarkt der Eurozone zeigen einen deutlichen Rückgang der Renditen, während die Unsicherheit an den Aktienmärkten aufgrund der Handelskonflikte zwischen den USA und China wächst.
Die Renditen von Bundesanleihen in der Eurozone sind in den letzten Tagen merklich gesunken. Dies geschieht vor dem Hintergrund zunehmender Unsicherheiten an den europäischen Aktienmärkten, die durch die anhaltenden Zolldebatten zwischen den USA und China verstärkt werden. Die Ankündigung Chinas, hohe Gegenzölle auf US-Importe zu erheben, hat die Sorgen über eine mögliche konjunkturelle Abkühlung weiter angeheizt.
Am Freitag setzten die deutschen Bundesanleihen ihre positive Entwicklung fort, die bereits am Vortag begonnen hatte. Der Euro-Bund-Future stieg um 0,50 Prozent auf 130,44 Punkte, während die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen auf 2,58 Prozent fiel. Diese Entwicklung spiegelt sich in der gesamten Eurozone wider, wo die Renditen deutlich nachgaben.
Die Unsicherheit an den europäischen Aktienmärkten ist vor allem auf die Zolldebatte in den USA unter Präsident Donald Trump zurückzuführen. Investoren bereiten sich auf ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten vor, da bis zum Jahresende vier Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte erwartet werden. Die entschlossene Reaktion Chinas auf die US-Zölle hat die Lage zusätzlich verschärft.
Das chinesische Finanzministerium hat Gegenzölle von beeindruckenden 34 Prozent auf US-Importe angekündigt, die am 10. April in Kraft treten sollen. Zudem wurden elf US-Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt, was deren Geschäfte in oder mit China erheblich erschwert. Auch die europäische Wirtschaftsgemeinschaft analysiert, in welchem Ausmaß sie von den Zollmaßnahmen betroffen sein könnte.
Eine erste Auswertung deutet darauf hin, dass künftig Zölle von über 81 Milliarden Euro auf EU-Waren erhoben werden könnten – ein gewaltiger Sprung von den bisherigen sieben Milliarden. EU-Politiker fordern eine entschlossene und ausgewogene Antwort. Unterdessen bleibt die Stimmung in der deutschen Industrie gedämpft. Der Auftragseingang stagnierte im Februar, obwohl viele Experten einen Anstieg von 3,4 Prozent prognostiziert hatten.
Laut Jörg Krämer, Chefvolkswirt der Commerzbank, konnte sich die Nachfrage abseits von großvolumigen Orders nicht erholen, was er den protektionistischen Maßnahmen zuschreibt. Der jüngste US-Arbeitsmarktbericht, der im März starke Daten lieferte, trat in den Hintergrund. “Nie zuvor war ein US-Arbeitsmarktbericht derart nebensächlich”, äußerte Dirk Chlench von der LBBW.
Im Fokus der Märkte steht nach wie vor der eskalierende Handelskonflikt, der die wirtschaftlichen Aussichten weltweit beeinflusst. Die Entwicklungen auf dem Anleihenmarkt der Eurozone könnten ein Indikator für die wachsende Besorgnis über die globale wirtschaftliche Stabilität sein.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Masterarbeit Reinforcement Learning - AI /ML (m/w/d)
Projektmitarbeiterin (w/m/d) KI-Recht
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)
Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eurozone-Anleihenmarkt: Rückläufige Renditen und Handelskonflikte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eurozone-Anleihenmarkt: Rückläufige Renditen und Handelskonflikte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eurozone-Anleihenmarkt: Rückläufige Renditen und Handelskonflikte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!