MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Erhöhung der Verteidigungsausgaben in Europa hat in jüngster Zeit an Fahrt aufgenommen. Eine aktuelle Studie des Kiel Instituts für Weltwirtschaft legt nahe, dass eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) das Wirtschaftswachstum um bis zu 1,5 Prozent steigern könnte. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass die EU-Staaten vermehrt auf lokal produzierte Rüstungsgüter setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Erhöhung der Verteidigungsausgaben könnte sich als bedeutender Impuls für die europäische Wirtschaft erweisen. Laut einer Studie des Kiel Instituts für Weltwirtschaft könnte eine Anhebung der Verteidigungsausgaben von den derzeitigen zwei Prozent auf 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung das BIP um bis zu 1,5 Prozent steigern. Diese Ergebnisse werden im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz von Studienautor Ethan Ilzetzki vorgestellt.
Ilzetzki bezieht sich auf aktuelle Vorstellungen der NATO und die laufende Diskussion über eine mögliche Anhebung der Verteidigungsausgaben. Eine entscheidende Voraussetzung für den prognostizierten wirtschaftlichen Aufschwung ist allerdings, dass EU-Staaten vermehrt auf Rüstungsgüter aus eigener Herstellung setzen. Ein ungenannter Branchenexperte merkt jedoch an, dass ein vollständiger Verzicht auf Außer-EU-Produkte unrealistisch sei.
Eine drohende “wirtschaftliche Katastrophe” sieht der Professor der London School of Economics (LSE) nicht. Vielmehr betont er, dass die europäischen Regierungen, wenn sie überlegt vorgehen, die Kosten der Aufrüstung effektiv kontrollieren können. Insbesondere in Anbetracht der geänderten Sicherheitslage durch den Ukraine-Konflikt fordern vor allem Deutschland und osteuropäische Länder eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben.
Die zukünftige Finanzierbarkeit der militärischen Aufrüstung wird auch im aktuellen Bundestagswahlkampf zum Thema. Allem voran die CDU und CSU setzen sich für eine Erhöhung des Wehretats ein, während Kritiker befürchten, dass dies zu nötigen Sparmaßnahmen in anderen Sektoren führen könnte.
Ein bemerkenswerter Ansatz von Ilzetzki ist die These, dass beigegebene Finanzmittel nicht über erhöhte Steuern kompensiert werden sollten. Stattdessen empfiehlt er den EU-Staaten, eine erhöhte Verschuldung in Kauf zu nehmen, um die zusätzlichen Ausgaben zu decken. Zudem wäre eine koordinierte Vorgehensweise auf EU-Ebene wünschenswert, um sicherzustellen, dass die Ausgaben innerhalb Europas bleiben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Wirtschaftswachstum durch erhöhte Verteidigungsausgaben" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.