MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäische Finanzwelt steht vor großen Herausforderungen: Eine aktuelle Studie zeigt, dass im Jahr 2023 rund 750 Milliarden US-Dollar an illegalen Geldern durch das europäische Finanzsystem geschleust wurden. Dies entspricht einem Viertel der weltweiten illegalen Geldflüsse. Gleichzeitig sorgt die Ankündigung neuer US-Zölle durch Präsident Donald Trump für Unsicherheit an den internationalen Märkten.
Die jüngste Studie der Nasdaq-Tochtergesellschaft Verafin offenbart alarmierende Zahlen: Im Jahr 2023 wurden 750 Milliarden US-Dollar an illegalen Geldern durch das europäische Finanzsystem geschleust. Dies macht ein Viertel der weltweiten illegalen Geldflüsse aus, die sich auf insgesamt 3,1 Billionen Dollar belaufen. Deutschland steht dabei mit einem Anteil von 17 Prozent an der Spitze Europas, was einem Volumen von knapp 130 Milliarden Dollar entspricht. Diese Summe entspricht 3,07 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts und zeigt die Dringlichkeit verstärkter Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche.
Während Europa mit diesen internen Herausforderungen kämpft, sorgt die Ankündigung neuer US-Zölle durch Präsident Donald Trump für zusätzliche Unsicherheit auf den internationalen Märkten. Trump sprach von einem ‘Tag der Befreiung’, an dem neue Zölle gegen Länder mit Handelsüberschüssen gegenüber den USA verkündet werden sollen. Diese Ankündigung hat bereits zu Schwankungen an den asiatischen Börsen geführt, wo der Nikkei-Index in Tokio zeitweise um 0,6 Prozent fiel, bevor er sich stabilisierte.
In Europa bereiten sich Investoren auf die Auswirkungen der US-Zölle vor. Der deutsche Leitindex DAX konnte sich nach jüngsten Verlusten erholen, da Anleger die Gelegenheit nutzten, um wieder einzusteigen. Die Unsicherheit über die genauen Pläne der US-Regierung bleibt jedoch bestehen und könnte die Märkte weiterhin beeinflussen.
Die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland sind gemischt. Während die Chefvolkswirte der Privatbanken für 2025 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,7 Prozent prognostizieren, erwartet die Deutsche Bank für das laufende Jahr nur ein Wachstum von 0,3 Prozent. Ein Lichtblick könnte das große Finanzpaket von Union und SPD sein, das für 2026 ein Wachstum von 1,5 Prozent unterstützen könnte.
Auch im Technologiesektor gibt es Entwicklungen: Tesla hat Zahlen zu Absatz und Produktion im ersten Quartal veröffentlicht. Analysten hatten einen Rückgang um 3,6 Prozent erwartet, was sich auch in den europäischen Verkaufszahlen widerspiegelt. Tesla verkaufte in den ersten beiden Monaten des Jahres 49 Prozent weniger Neuwagen in Europa, was teilweise auf das politische Engagement von Elon Musk zurückzuführen ist.
Der Arzneimittelhersteller Boehringer Ingelheim hat seine Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt und einen Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben. Das Unternehmen konnte Bayer als größtes deutsches Pharmaunternehmen ablösen und erwartet für 2024 ein leichtes Umsatzplus, bereinigt um Währungseffekte.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Pre-Sales Consultant (m/w/d) – Data Science, AI & BI
Applied ML Engineering, GenAI / AI Agent
AI Software Engineer (all genders)
IT-Security Analyst (m/w/d) Cloud Security und KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Finanzsystem unter Druck: Illegale Geldflüsse und Trumps Zollpläne" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Finanzsystem unter Druck: Illegale Geldflüsse und Trumps Zollpläne" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Finanzsystem unter Druck: Illegale Geldflüsse und Trumps Zollpläne« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!