FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Europas Banken stehen vor großen Herausforderungen im Wettbewerb mit den US-amerikanischen Finanzgiganten. Während die zehn größten US-Banken im Jahr 2023 beeindruckende Gewinne verzeichneten, kämpfen europäische Institute mit rückläufigen Erträgen.
Europas Banken sehen sich im Jahr 2023 einem intensiven Wettbewerb mit ihren US-amerikanischen Pendants gegenüber. Die zehn größten US-Banken konnten ihre Gewinne auf beeindruckende 180 Milliarden Euro steigern, was einem Zuwachs von 24 Prozent entspricht. Im Gegensatz dazu verzeichneten die führenden europäischen Banken einen Gewinnrückgang von 13 Prozent und erzielten insgesamt nur 85 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Kluft zwischen den beiden Finanzmärkten.
JPMorgan Chase führt die Liste der profitabelsten US-Banken mit einem Gewinn von rund 56,5 Milliarden Euro an. In Europa hingegen erreichte die Banco Santander den Spitzenplatz mit einem Gewinn von etwa 12,6 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank, als einziges deutsches Institut unter den Top Ten Europas, konnte ebenfalls nicht mit den US-Giganten mithalten.
Analysten führen das Wachstum der US-Banken auf verschiedene Faktoren zurück. Eine Zunahme von Börsengängen sowie vermehrte Mandate bei Übernahmen und Fusionen haben zu den hohen Gewinnen beigetragen. Zudem profitierten die US-Banken von steigenden Zinseinkünften und höheren Vermögensverwaltungserlösen. Diese Entwicklungen verdeutlichen die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Banken in den USA und Europa operieren.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der Profitabilität der beiden Regionen. Während die US-Banken für 2024 eine Eigenkapitalrendite von 12,2 Prozent erwarten, liegt diese in Europa bei lediglich 9 Prozent. Diese Diskrepanz zeigt, dass europäische Banken weiterhin mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert sind, die ihre Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Die Zukunft bleibt für beide Märkte herausfordernd. Experten warnen, dass sowohl europäische als auch US-amerikanische Banken im Jahr 2025 mit einem schwierigen Umfeld rechnen müssen. Die geopolitische Lage bleibt angespannt und könnte die Finanzmärkte weiterhin belasten. Dennoch bieten sich auch Chancen, insbesondere durch technologische Innovationen und die Anpassung an neue Marktbedingungen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Data Scientist / AI Engineer (mwd)
Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)
KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur
Praktikum im Bereich Advanced Analytics & AI im Einkauf ab Mai/Juni 2025
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Banken im Wettbewerb mit US-Finanzriesen: Herausforderungen und Chancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Banken im Wettbewerb mit US-Finanzriesen: Herausforderungen und Chancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Banken im Wettbewerb mit US-Finanzriesen: Herausforderungen und Chancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!