FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich am Freitag stabil, obwohl politische Unsicherheiten und Inflationssorgen weiterhin auf den Anlegern lasten. Der EuroStoxx 50 verzeichnete ein leichtes Plus, während der Chemiesektor florierte und der Öl- und Gassektor Rückgänge hinnehmen musste.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Am Freitag zeigte sich der EuroStoxx 50 mit einem leichten Plus von 0,15 Prozent auf 5.469,45 Punkten stabil, obwohl er in den vergangenen Tagen unter Druck stand. Diese Stabilität ist bemerkenswert, da die Märkte von politischen Unsicherheiten, insbesondere im Vorfeld der deutschen Bundestagswahl, und von Inflationssorgen belastet werden. Anleger agieren vorsichtig, da die bevorstehenden Neuwahlen in Deutschland am Sonntag erwartet werden und das Ergebnis die Märkte kurzfristig beeinflussen könnte.
Der Chemiesektor in Europa zeigt sich in bester Laune, angeführt von Air Liquide, dessen Aktien um 2,8 Prozent stiegen. Der Industriegasekonzern profitierte von überzeugenden Jahreszahlen und einem positiven Ausblick. Auch in der Schweiz konnte Sika mit einem Zuwachs von 1,5 Prozent punkten, nachdem solide Ergebnisse und eine erhöhte Dividende präsentiert wurden.
Im Gegensatz dazu musste der europäische Öl- und Gassektor Verluste hinnehmen. Repsol führte den Rückgang mit einem Abschlag von 2,8 Prozent an, ausgelöst durch einen negativen Analystenkommentar. Auch andere große Konzerne wie Total, Shell, BP und Eni verzeichneten Rückgänge, was die Unsicherheiten in diesem Sektor unterstreicht.
Airbus-Aktien erlitten einen Rückgang um 1,1 Prozent, nachdem Jefferies ihre Kaufempfehlung zurückgezogen hatte. Diese Entwicklung zeigt, wie empfindlich die Märkte auf Analystenbewertungen reagieren können. Im Gegensatz dazu erfreute Standard Chartered seine Aktionäre mit einem starken Jahresergebnis und einem vierprozentigen Kursanstieg, begleitet von einem angekündigten Aktienrückkaufprogramm.
Der Schweizer SMI zeigte sich etwas dynamischer als der EuroStoxx 50 und verzeichnete einen Anstieg um 0,47 Prozent auf 12.868,25 Punkte. Auch der britische FTSE 100 legte zu und notierte mit 8.677,54 Punkten um 0,2 Prozent höher als am Vortag. Diese positiven Bewegungen zeigen, dass trotz der politischen Unsicherheiten in Europa eine gewisse Zuversicht unter den Anlegern herrscht.
Die Märkte bleiben jedoch angesichts der anhaltenden Unsicherheiten über das Ende der Zinssenkungsphase der Europäischen Zentralbank und die Zerrissenheit aufgrund der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump vorsichtig. Diese Faktoren könnten die Märkte weiterhin belasten, weshalb der EuroStoxx mit einem Wochenminus von 0,5 Prozent rechnet. Dennoch bleibt der Index in der Nähe seiner jüngsten Höchststände, was auf eine gewisse Widerstandsfähigkeit der europäischen Märkte hindeutet.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Aktienmärkte zeigen Stabilität trotz politischer Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.