AMSTERDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der europäische Gasmarkt erlebt derzeit eine bemerkenswerte Entwicklung, da die Preise für Erdgas auf den niedrigsten Stand seit Ende Januar gefallen sind.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der europäische Gaspreis hat in den letzten Tagen einen deutlichen Rückgang erlebt, was auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist. Am Freitag fiel der Preis für den richtungsweisenden Terminkontrakt TTF zur Auslieferung in einem Monat unter die Marke von 50 Euro je Megawattstunde (MWh) und wurde gegen Mittag bei 48,39 Euro gehandelt. Dies markiert den tiefsten Stand seit Ende Januar und zeigt eine deutliche Abkehr vom Zwei-Jahreshoch, das erst kürzlich erreicht wurde.
In den Wochen zuvor hatten mehrere Faktoren zu einem Anstieg der Gaspreise geführt. Ein vergleichsweise kaltes Winterwetter in Teilen Europas, eine Windflaute, die den verstärkten Einsatz von Erdgas zur Stromerzeugung erforderte, sowie ein niedriger Füllstand der Gasspeicher hatten den Preis in die Höhe getrieben. Diese Entwicklungen führten zu einer erhöhten Nachfrage nach Erdgas, was die Preise weiter ansteigen ließ.
Aktuell spekulieren die Rohstoffmärkte auf ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs und damit auf ein Ende der Sanktionen gegen Russland. Diese Spekulationen haben den Gaspreis zuletzt nach unten gedrückt, da die Möglichkeit besteht, dass zumindest ein Teil der verlorenen Lieferungen aus Russland zurückkehren könnte. Marktbeobachter weisen darauf hin, dass die Aussicht auf höhere Gaslieferungen den Abwärtsdruck auf die Preise erhöht hat, auch wenn mögliche Friedensverhandlungen sich über Monate hinziehen könnten.
Ein weiterer Grund für den deutlichen Preisrückgang sind Spekulationen, dass Deutschland eine Ausnahmeregelung bei den vorgeschriebenen Zielen für die Gasreserven anstrebt. Berichten zufolge plant Deutschland, im kommenden November nicht erneut einen Füllstand von 90 Prozent umzusetzen. Diese Nachricht hat die Erwartungen an die zukünftige Gasnachfrage beeinflusst und den Preis weiter gesenkt.
Die aktuellen Füllstände der deutschen Gasspeicher sind in diesem Jahr deutlich geringer als im Vorjahr. Am 12. Februar lag der Gesamtfüllstand der Erdgasspeicher in Deutschland bei knapp 46 Prozent, während die Speicher zu Beginn des Jahres noch zu knapp 80 Prozent gefüllt waren. Zum Vergleich: Vor einem Jahr betrug der Füllstand etwa 72 Prozent. Diese Entwicklungen haben die Erwartungen an die zukünftige Nachfrage nach Erdgas beeinflusst und den Preis weiter gesenkt.
Die Entwicklungen auf dem Gasmarkt sind ein Spiegelbild der geopolitischen Unsicherheiten und der sich verändernden Marktbedingungen. Die Möglichkeit eines Endes der Sanktionen gegen Russland und die Anpassung der deutschen Gasreservenpolitik sind entscheidende Faktoren, die den Markt in den kommenden Monaten beeinflussen könnten. Die Marktteilnehmer werden die Entwicklungen genau beobachten, um auf mögliche Veränderungen schnell reagieren zu können.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäischer Gaspreis sinkt auf tiefsten Stand seit Januar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.