LILLE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäische Serienlandschaft steht vor einem bedeutenden Wandel. Während die Anzahl der Produktionen im Jahr 2024 um 25 Prozent zurückgeht, eröffnen sich neue Möglichkeiten durch internationale Koproduktionen und gesellschaftskritische Inhalte.
Die europäische Serienproduktion erlebt derzeit eine Phase der Konsolidierung, die durch einen Rückgang der Aufträge um 25 Prozent im Jahr 2024 gekennzeichnet ist. Diese Entwicklung folgt auf ein Serienhoch während der Pandemie, als Streaming-Anbieter und Fernsehsender eine Vielzahl neuer Projekte in Auftrag gaben. Laut Guy Bisson von Ampere Analysis wurden im Boomjahr 2022 noch 777 Serien pro Quartal produziert, während es 2024 nur noch 587 sind. Diese Zahlen verdeutlichen den aktuellen Trend zur Konsolidierung.
Besonders betroffen von den Einsparungen sind kostenintensive Formate wie Science-Fiction-Serien und Kinderprogramme. Im Gegensatz dazu gewinnen Krimis und Thriller an Beliebtheit und machen mittlerweile fast ein Drittel des europäischen Programmangebots aus. Diese Genres bieten den Zuschauern Spannung und Unterhaltung und sind vergleichsweise kostengünstiger zu produzieren.
Öffentlich-rechtliche Sender spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der europäischen Serienlandschaft. Sie vergeben mittlerweile 55 Prozent der Aufträge und sind damit ein unverzichtbarer Pfeiler für neue Produktionen. Diese Entwicklung könnte auch auf die wachsende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und gesellschaftlich relevanten Inhalten zurückzuführen sein, die oft von öffentlich-rechtlichen Sendern gefördert werden.
Die Series Mania in Lille, die 4500 Besucher aus 80 Ländern anzog, bot eine Plattform für Diskussionen über die medienpolitischen Veränderungen unter dem neuen US-Präsidenten Donald Trump. Robert Franke von ZDF Studios äußerte Bedenken, dass politische und kulturelle Verschiebungen in den USA bereits Einfluss auf die Serienproduktion nehmen, indem gesellschaftspolitische Inhalte zunehmend abgeflacht oder vermieden werden.
Netflix betont die Bedeutung ihrer vielfältigen Inhalte für die internationale Abonnentenschaft. Mit einem Katalog, der verschiedene Kulturen und Zielgruppen in über 190 Ländern anspricht, unterstreicht der Streamingdienst seinen Anspruch auf Vielfalt und Relevanz.
Für Europa könnten diese Entwicklungen eine Gelegenheit darstellen, sich mit internationalen Koproduktionen und Inhalten, die sich vom amerikanischen Mainstream abheben, zu profilieren. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt ‘Ruth’s Ghost’, das kontroverse Themen wie Abtreibung behandelt und in Europa auf positive Resonanz stößt. Die deutsche Produzentin Jana Lotze spricht von einem ‘historischen Moment’ für die europäische Serienproduktion.
Insgesamt wurden auf der diesjährigen Series Mania 48 Premieren aus 19 Ländern vorgestellt, was die lebendige Vielfalt des europäischen Serienmarkts unterstreicht. Diese Vielfalt bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Produzenten, die bereit sind, neue Wege zu gehen und innovative Inhalte zu schaffen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Entwickler (m/w/d)
Qualitätsmanagement-Beauftragter (m/w/d) für KI-gestützte Medizinprodukte in Teilzeit (19,5 Std./Woche)
Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Serienproduktion im Wandel: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Serienproduktion im Wandel: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Serienproduktion im Wandel: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!