FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäischen Finanzmärkte haben sich nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident bemerkenswert stabil gezeigt. Trotz anfänglicher Befürchtungen über die möglichen Auswirkungen seiner Wirtschaftspolitik, blieb die Reaktion der Märkte verhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die europäischen Finanzmärkte haben sich nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident bemerkenswert stabil gezeigt. Trotz anfänglicher Befürchtungen über die möglichen Auswirkungen seiner Wirtschaftspolitik, blieb die Reaktion der Märkte verhalten. Der EuroStoxx 50, der als Leitindex der Eurozone gilt, konnte einen leichten Anstieg von 0,03 Prozent verzeichnen und schloss bei 5.165,96 Punkten. Dies ist besonders bemerkenswert, da der Index am Vortag ein neues Hoch erreicht hatte, das seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr gesehen wurde.
Auch außerhalb der Eurozone gab es positive Entwicklungen. Der Schweizer SMI-Kurs legte um 0,61 Prozent zu und erreichte 12.111,16 Punkte, während der britische FTSE 100 um 0,33 Prozent auf 8.548,29 Punkte anstieg. Diese Entwicklungen spiegeln eine allgemeine Zuversicht auf den Märkten wider, die trotz der Unsicherheiten rund um Trumps “America First”-Politik bestehen bleibt.
Konstantin Oldenburger von CMC Markets erklärte, dass Investoren die wesentlichen Punkte von Trumps Wirtschaftspolitik noch nicht vollständig in ihre Bewertungen einfließen lassen haben. Die anfänglichen Befürchtungen vor drastischen Maßnahmen blieben bislang aus, und die ersten Schritte in Richtung Wirtschaftspolitik wurden als weniger scharf wahrgenommen als ursprünglich befürchtet.
Trumps Aussagen und Handlungen in wirtschaftspolitischen Fragen wurden insgesamt als milder angesehen als im Wahlkampf. Diese Entwicklung könnte aus geldpolitischer Sicht als Lockerung wahrgenommen werden, insbesondere in Bezug auf Zölle und den Handel. Dies könnte den Märkten eine gewisse Erleichterung verschaffen, da die befürchteten Handelsbarrieren und protektionistischen Maßnahmen bisher nicht in der erwarteten Form umgesetzt wurden.
Die Stabilität der europäischen Märkte könnte auch auf die robuste wirtschaftliche Lage innerhalb der Eurozone zurückzuführen sein. Trotz politischer Unsicherheiten bleibt die wirtschaftliche Basis stark, was den Märkten eine gewisse Resilienz verleiht. Die Investoren scheinen Vertrauen in die Fähigkeit der europäischen Wirtschaft zu haben, externe Schocks zu absorbieren und sich an neue geopolitische Realitäten anzupassen.
Insgesamt zeigt sich, dass die europäischen Märkte in der Lage sind, mit Unsicherheiten umzugehen und trotz politischer Turbulenzen Stabilität zu bewahren. Dies könnte ein Zeichen dafür sein, dass die Märkte sich zunehmend an die Volatilität gewöhnen und in der Lage sind, kurzfristige Schwankungen zu überstehen, ohne in Panik zu verfallen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Märkte zeigen Stabilität trotz Trump-Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.