FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäischen Börsen stehen am Donnerstagmittag unter Druck, während die Märkte gespannt auf die bevorstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) warten.
Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich am Donnerstagmittag schwächer, da die Anleger auf die bevorstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) warten. Der DAX verzeichnet einen Rückgang von 0,7 Prozent auf 21.160 Punkte, während der Euro-Stoxx-50 um 0,8 Prozent auf 4.927 Punkte nachgibt. Die Erwartung einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die EZB steht im Mittelpunkt des Interesses. Die Märkte sind angespannt, da die Auswirkungen der von US-Präsident Trump verhängten Zölle weiterhin für Unsicherheit sorgen.
Fed-Chef Jerome Powell äußerte Bedenken, dass die Zölle eine Herausforderung für die Zentralbank darstellen könnten. Dennoch gibt es positive Signale aus den Handelsgesprächen zwischen den USA und Japan, die Hoffnung auf eine Entschärfung des Handelskonflikts wecken. US-Präsident Trump sprach von bedeutenden Fortschritten, was die Märkte leicht beruhigte.
In der Unternehmenswelt sticht Siemens Energy hervor, das mit einem Kursanstieg von 12 Prozent beeindruckt. Das Unternehmen hat starke Geschäftszahlen vorgelegt und seine Prognosen angehoben. Der Auftragseingang liegt 16 Prozent über den Erwartungen, und das bereinigte EBITA übertrifft die Konsensschätzung um 57 Prozent. Auch der freie Cashflow von 1,4 Milliarden Euro übertrifft die Erwartungen deutlich.
ABB verzeichnet nach der Veröffentlichung seiner Quartalszahlen einen Anstieg von 0,7 Prozent. Der Schweizer Automatisierungskonzern konnte sowohl operativ als auch unter dem Strich zweistellige Gewinnzuwächse erzielen und die Margen verbessern. Der Unternehmensausblick für das Gesamtjahr wurde bestätigt.
Im Gegensatz dazu verzeichnet der Luxusgüterkonzern Hermes einen Rückgang von 2 Prozent. Die Analysten von Citi bewerten das erste Quartal als solide, jedoch konnten die hohen Erwartungen nicht erfüllt werden. Der CFO von Hermes erklärte, dass die derzeitigen US-Zölle durch Preiserhöhungen ausgeglichen werden sollen.
Die britische Supermarktkette Sainsburys zeigt sich in guter Verfassung, mit einem Gewinnanstieg von 15 Prozent. Die Aktien legten in London um 2,7 Prozent zu. Evotec konnte sogar um 6,4 Prozent zulegen, da das Schlussquartal die Erwartungen übertraf. Das EBITDA lag 27 Prozent über dem Konsens, während die Nettoverschuldung niedriger als erwartet ausfiel.
Die Devisenmärkte zeigen ebenfalls Bewegung. Der Euro verliert gegenüber dem US-Dollar 0,3 Prozent und notiert bei 1,1364 USD. Der USD/JPY-Kurs steigt um 0,6 Prozent auf 142,54. Rohölpreise steigen leicht, wobei WTI um 1 Prozent auf 63,23 USD und Brent um 0,6 Prozent auf 66,46 USD zulegen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Data Scientist / AI Developer (m/w/d)

Consultant AI & Analytics Transaction Services (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Märkte vor EZB-Entscheidung unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Märkte vor EZB-Entscheidung unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Märkte vor EZB-Entscheidung unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!