MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäischen Börsen erleben weiterhin eine volatile Phase, obwohl einige Unternehmen positive Quartalszahlen vorgelegt haben. Die Unsicherheiten im internationalen Handel und die Auswirkungen der US-Handelspolitik unter der Trump-Regierung belasten nach wie vor das Vertrauen der Investoren.
Die europäischen Aktienmärkte zeigen sich nach einer Erleichterungsrallye am Vortag erneut schwächer. Der DAX fiel um 0,3 Prozent auf 21.891 Punkte, während der Euro-Stoxx-50 um 0,4 Prozent auf 5.077 Punkte nachgab. Besonders der Technologiesektor litt unter den Verlusten, wobei Nokia aufgrund eines unerwarteten Nettoverlusts im ersten Quartal um 8 Prozent einbrach.
Die Unsicherheiten im internationalen Handel, insbesondere der Zollstreit zwischen den USA und anderen Ländern, tragen zur Volatilität bei. Trotz Anzeichen einer Bewegung der Trump-Regierung in den Verhandlungen, bleibt die Aussicht auf schnelle Durchbrüche gering. Der Vertrauensverlust in die US-Wirtschaft unter der Trump-Administration wird als schwerwiegendes Hindernis angesehen.
Entgegen den Erwartungen stieg das Ifo-Geschäftsklima im April leicht an, was Hoffnung auf eine Belebung der deutschen Konjunktur weckt. Die Commerzbank-Volkswirte sehen in der verbesserten Lagebeurteilung einen Ausgleich für die eingetrübten Erwartungen der Unternehmen, die durch die höheren US-Zölle belastet werden.
Der Euro konnte um 0,5 Prozent auf 1,1383 Dollar zulegen, nachdem US-Präsident Trump von einer Entlassung des US-Notenbankchefs Jerome Powell abgerückt war. Laut ING-Analyst Francesco Pesole bleibt der Dollar jedoch fragil und benötigt kontinuierlich positive Nachrichten, um Unterstützung zu finden.
Die Berichtssaison nimmt an Fahrt auf, wobei Adidas mit einem Umsatzplus von 3 Prozent und einem EBIT, das die Konsensschätzung um 12 Prozent übertraf, positiv überraschte. Analysten sehen in der starken Nachfrage nach Lifestyle-Modellen ein nachhaltiges Wachstumsprofil für das Unternehmen.
Anders sieht es bei Kering aus, dessen Aktien um 5 Prozent fielen, nachdem der Umsatz die ohnehin gesenkten Erwartungen um weitere 3 Prozent verfehlte. Auch Thales enttäuschte mit einem Rückgang des Auftragseingangs um 25 Prozent, obwohl die Umsätze die Schätzungen übertrafen.
Die Rohstoffmärkte zeigten gemischte Signale. Während der Goldpreis um 1,3 Prozent auf 3.331,51 Dollar stieg, fiel Silber um 1,2 Prozent. Die Ölpreise erholten sich leicht, wobei WTI um 0,8 Prozent und Brent um 0,7 Prozent zulegten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)

Duale Studenten (m/w/d) BWL – Vertiefung AI/KI

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Datenmanagement: Störungsanalysekonzept mit Hilfe von KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Märkte schwanken weiter trotz positiver Unternehmenszahlen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Märkte schwanken weiter trotz positiver Unternehmenszahlen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Märkte schwanken weiter trotz positiver Unternehmenszahlen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!