MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der die US-Regierung unter Donald Trump den Datenschutz auf ein Minimum reduziert, suchen europäische Nutzer verstärkt nach Alternativen zu den dominierenden US-Cloud-Diensten.
Die europäische Technologiebranche steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Die Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Diensten wird zunehmend kritisch hinterfragt. Unter der aktuellen US-Regierung, die den Datenschutz stark einschränkt, wächst das Bedürfnis nach mehr Datensouveränität. Europäische Unternehmen und Privatpersonen beginnen, die Alternativen zu den großen US-Playern wie Meta und anderen Tech-Giganten zu erkunden.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) war von Anfang an ein Versuch, den Datenschutz in Europa zu stärken. Doch die großzügige Auslegung dieser Regelungen durch US-Unternehmen hat immer wieder zu Spannungen geführt. Jetzt, da die US-Regierung unter Donald Trump und Elon Musk den Datenschutz weiter aushöhlt, wird der Ruf nach europäischen Lösungen lauter. Die Bedrohung durch höhere Zölle und Angriffe auf europäische Regelwerke wie den AI Act und den Digital Services Act verstärkt diesen Trend.
Europäische Alternativen zu US-Cloud-Diensten versprechen mehr Kontrolle über die eigenen Daten. Doch Vorsicht ist geboten: Auch europäische Anbieter könnten ihre Rechenleistung in US-Clouds einkaufen, was den Zugriff von US-Behörden auf die Daten ermöglichen könnte. Experten wie Peter Siering empfehlen daher, genau zu prüfen, wo die Daten tatsächlich verarbeitet werden, und geben Tipps zur Minimierung der Datenspuren.
Die Digitalisierung macht auch vor dem Einzelhandel nicht halt. Während Selbstscan-Terminals in Supermärkten immer häufiger werden, zeigt sich, dass die Technik noch nicht ausgereift ist. Lange Wartezeiten und technische Probleme sind keine Seltenheit. Dennoch schreitet die Entwicklung voran, und kassenlose Supermärkte könnten bald zur Normalität werden. Dabei sind jedoch auch datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen.
Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Europa haben auch Auswirkungen auf die Technologiebranche. Während Trump versucht, die EU-Digitalgesetze zu schwächen, fordern Experten ein entschlossenes Vorgehen Europas. Die Abhängigkeit von US-Technologien könnte durch den Ausbau europäischer Alternativen verringert werden, was langfristig zu mehr Unabhängigkeit führen könnte.
Im Bereich der erneuerbaren Energien zeigt sich ein ähnliches Bild: Europäische Unternehmen wie Zendure entwickeln innovative Lösungen, um die Energieeffizienz zu steigern. Der SolarFlow 800 von Zendure ist ein Beispiel dafür, wie Gleichstrom effizient gespeichert werden kann, um dunkle Stunden zu überbrücken. Solche Entwicklungen könnten Europa helfen, unabhängiger von ausländischen Technologien zu werden.
Auch im Bereich der Quantencomputing-Technologie gibt es Fortschritte. Microsoft behauptet, mit seinem Quantenchip Majorana 1 einen Durchbruch erzielt zu haben. Doch die Skepsis bleibt, da das Unternehmen in der Vergangenheit bereits mehrfach übertriebene Versprechungen gemacht hat. Die Entwicklung von robusteren Ansätzen im Quantencomputing könnte jedoch langfristig zu einer technologischen Führungsrolle Europas beitragen.
Insgesamt zeigt sich, dass die europäische Technologiebranche vor großen Herausforderungen steht, aber auch Chancen hat, sich unabhängiger von den USA zu machen. Die Entwicklung und Förderung europäischer Alternativen könnte nicht nur den Datenschutz stärken, sondern auch die Innovationskraft Europas fördern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Business Developer AI w/m/d in Vollzeit am Standort Münster
KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)
Conversational AI und Cloud Spezialist (m/w/d)
Machine Learning Engineer (f/m/d) AI Automation (LLMs)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Alternativen zu US-Cloud-Diensten gewinnen an Bedeutung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Alternativen zu US-Cloud-Diensten gewinnen an Bedeutung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Alternativen zu US-Cloud-Diensten gewinnen an Bedeutung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!