PARIS / LONDON / ZÜRICH / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die europäischen Aktienmärkte standen am Freitag erneut unter Druck, wobei insbesondere Bankaktien Verluste hinnehmen mussten, während Immobilienwerte von günstigen Inflationssignalen profitierten.
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag erneut leichte Verluste, was die anhaltende Konsolidierung widerspiegelt. Der EuroStoxx 50 fiel bis zum Mittag um 0,55 Prozent auf 5.351,44 Punkte. Außerhalb des Euroraums zeigte sich der britische FTSE 100 nahezu unverändert, während der Schweizer SMI ebenfalls stagnierte. Die Unsicherheit am Markt bleibt spürbar, insbesondere nach den jüngsten Zollstreitigkeiten, die die Nervosität der Anleger verstärken.
Immobilienwerte erwiesen sich als der stärkste Sektor, da sie von positiven Inflationssignalen profitierten. In Frankreich blieb die Teuerung überraschend auf dem niedrigsten Stand seit vier Jahren, während sie sich in Spanien im März deutlich abschwächte. Diese Entwicklungen passen zu den jüngsten Aussagen des Vizepräsidenten der Europäischen Zentralbank, Luis de Guindos, der auf die dominierenden Abwärtsrisiken für die Konjunkturaussichten im Euroraum hinwies. Dies deutet auf mögliche weitere Zinslockerungen hin, was den Immobiliensektor begünstigt.
Auch Versorger und Telekommunikationswerte profitierten von den Zinslockerungsaussichten. Diese Sektoren gelten aufgrund ihrer stabilen Dividenden als anleiheähnlich und ziehen daher in Zeiten niedriger Zinsen Investoren an. Im Gegensatz dazu standen Bankaktien unter Druck, da sie besonders sensibel auf Zinsänderungen reagieren. Trotz ihrer bisherigen Stärke mussten sie Verluste hinnehmen.
Im Automobilsektor konnten sich einige Werte leicht erholen. Ferrari knüpfte an die Gewinne des Vortages an, nachdem Analysten von Barclays und Kepler den Wert hochgestuft hatten. Trotz der von US-Präsident Trump angekündigten hohen Zölle auf Autoimporte bestätigte der Sportwagenbauer seine Finanzziele für das laufende Jahr.
Unter den Schweizer Standardwerten stiegen die Aktien von Adecco um 2,4 Prozent, nachdem Goldman Sachs eine Kaufempfehlung ausgesprochen hatte. Auch die Aktien des Computerspielanbieters Ubisoft Entertainment kletterten um 8,6 Prozent, da die chinesische Tencent über eine Milliarde Euro in eine neue Tochtergesellschaft investiert, die wichtige Marken wie Assassins Creed und Far Cry umfasst.
Finanzdienstleister standen ebenfalls unter Druck, wobei die Aktien der UBS um 3,5 Prozent fielen. Die Bank of America hatte ihre Einstufung von “Neutral” auf “Underperform” gesenkt. Im Pharmasektor waren die Verluste eher optischer Natur, da bei Roche die Dividende abgezogen wurde. Andere defensive Sektoren wie Versorger und Nahrungsmittelproduzenten hielten sich besser, wobei Nestlé um 0,3 Prozent zulegte.
Einzelhandelswerte zeigten sich stark, trotz eines schwachen Starts ins neue Geschäftsjahr bei H&M. Die Aktie gewann 1,4 Prozent, da Analysten von Jefferies auf ein gutes Geschäft im März hinwiesen. Noch stärker stieg die Aktie von Next um 1,8 Prozent, nachdem die Deutsche Bank von erneut starken Zahlen sprach.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter „Künstliche Intelligenz“ (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werkstudent KI & Automatisierung (m/w/d) - Dein Sprungbrett in die Zukunft der KI
Softwareentwickler (m/w/d) AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Aktienmärkte unter Druck: Banken schwächeln, Immobilien im Aufwind" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Aktienmärkte unter Druck: Banken schwächeln, Immobilien im Aufwind" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Aktienmärkte unter Druck: Banken schwächeln, Immobilien im Aufwind« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!