MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Euro hat am Mittwoch eine bemerkenswerte Stärke gezeigt und die Marke von 1,04 US-Dollar überschritten. Diese Entwicklung fand statt, während der US-Dollar aufgrund enttäuschender Konjunkturdaten unter Druck geriet.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Euro hat am Mittwoch eine beeindruckende Performance hingelegt, indem er die Marke von 1,04 US-Dollar überschritt. Am Nachmittag erreichte die europäische Gemeinschaftswährung ein Tageshoch von 1,0442 US-Dollar, nachdem sie am Morgen noch knapp unter 1,04 Dollar gehandelt wurde. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte den Referenzkurs auf 1,0422 Dollar fest, was eine deutliche Aufwertung gegenüber dem Vortag darstellt, als der Kurs noch bei 1,0335 Dollar lag.
Die Aufwertung des Euro setzte sich fort, nachdem US-Präsident Donald Trump Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China angekündigt hatte. Diese Ankündigung führte zu Unsicherheiten auf den Märkten. Während die Zölle für Kanada und Mexiko vorerst aufgeschoben wurden, blieben die für China bestehen. Es gibt jedoch Hoffnung auf Verhandlungen zwischen den USA und der Europäischen Union, da bisher keine Zölle gegen die EU angekündigt wurden, obwohl Trump dies angedeutet hat.
Am Nachmittag verstärkten enttäuschende Konjunkturdaten aus den USA den Druck auf den Dollar und beflügelten den Euro weiter. Der Einkaufsmanagerindex des Instituts for Supply Management (ISM) zeigte, dass sich die Stimmung unter den Dienstleistern in den USA überraschend eintrübte. Der Index fiel um 1,2 Punkte auf 52,8, während Ökonomen mit unveränderten Zahlen gerechnet hatten.
Die EZB setzte zudem die Referenzkurse für einen Euro auf 0,83085 britische Pfund, 159,25 japanische Yen und 0,9395 Schweizer Franken fest. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Euro trotz globaler Unsicherheiten an Stärke gewinnt, was auf die relative Stabilität der europäischen Wirtschaft hinweist.
Der Goldpreis in London stieg am Nachmittag um 33 Dollar auf 2.875 Dollar pro Feinunze und erreichte zwischenzeitlich sogar ein neues Rekordhoch. Dies deutet darauf hin, dass Investoren in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit verstärkt in sichere Anlagen investieren.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Euro zeigt Stärke trotz globaler Unsicherheiten".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro zeigt Stärke trotz globaler Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.