FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Euro hat sich nach den jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed leicht erholt und notierte am Nachmittag bei 1,0396 US-Dollar.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Euro hat sich nach den jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed leicht erholt und notierte am Nachmittag bei 1,0396 US-Dollar. Diese Entwicklung folgte auf eine Phase der Unsicherheit, die durch die Ankündigung der Fed ausgelöst wurde, den Leitzins zum dritten Mal in Folge zu senken. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0395 Dollar fest, was eine leichte Stabilisierung der europäischen Währung signalisiert.
Die Entscheidung der Fed, die Zinsen zu senken, wurde von der Ankündigung begleitet, im kommenden Jahr weniger Anpassungen vorzunehmen als bisher angenommen. Diese Aussicht auf eine weniger expansive Geldpolitik hatte zunächst den Eurokurs belastet. Dennoch konnte sich die europäische Gemeinschaftswährung am Donnerstag leicht erholen und einen Teil der Verluste vom Vortag wettmachen.
Ein entscheidender Faktor für die Marktreaktion war die Erhöhung der Inflationsprognosen durch die Fed. Notenbankpräsident Jerome Powell betonte die Notwendigkeit, die Inflation zu bekämpfen, was den Fokus der Geldpolitik wieder auf die Preisstabilität lenkte. Diese Ankündigung wurde durch positive Arbeitsmarktdaten aus den USA untermauert, die auf einen robusten Arbeitsmarkt hinweisen.
Der japanische Yen geriet unter Druck, nachdem die Bank von Japan ihre Leitzinsen unverändert bei 0,25 Prozent belassen hatte. Diese Entscheidung entsprach den Erwartungen einer knappen Mehrheit der Analysten, die von Bloomberg befragt wurden. Notenbankchef Kazuo Ueda dämpfte zudem Spekulationen über zukünftige Zinssenkungen, was den Yen weiter belastete.
Die EZB setzte die Referenzkurse für den Euro gegenüber anderen wichtigen Währungen fest. Ein Euro wurde mit 0,82445 britischen Pfund, 163,07 japanischen Yen und 0,9319 Schweizer Franken gehandelt. Der Preis für eine Feinunze Gold in London betrug am Nachmittag 2.590 Dollar, was einen Anstieg von fünf Dollar im Vergleich zum Vortag darstellt.
Die jüngsten Entwicklungen auf den Devisenmärkten verdeutlichen die komplexen Wechselwirkungen zwischen den geldpolitischen Entscheidungen der großen Zentralbanken und den globalen Währungskursen. Während der Euro von der Aussicht auf eine stabilere Zinspolitik in den USA profitieren konnte, bleibt die Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung der Inflation ein wesentlicher Faktor für die Marktteilnehmer.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro zeigt leichte Erholung nach Fed-Entscheidung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.