FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Euro zeigt sich in jüngster Zeit robust, während der US-Dollar aufgrund enttäuschender Wirtschaftsdaten aus den USA an Boden verliert. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed haben.
Der Euro hat in den letzten Tagen an Wert gewonnen, was auf die Schwäche des US-Dollars zurückzuführen ist. Diese Schwäche resultiert aus enttäuschenden Konjunkturdaten der USA, die die Erwartungen an die wirtschaftliche Erholung gedämpft haben. Besonders die Einzelhandelsumsätze, die hinter den Prognosen zurückblieben, haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Analysten wie Ralf Umlauf von der Landesbank Helaba sehen hierin eine Fortsetzung der enttäuschenden Datenlage, die bereits im Januar begann.
Die Europäische Zentralbank hat den Referenzkurs des Euro auf 1,0903 US-Dollar festgelegt, was einem Wert von 0,9171 Euro pro Dollar entspricht. Trotz der jüngsten Gewinne konnte der Euro das Hoch seit Oktober nicht überschreiten, das am vergangenen Dienstag erreicht wurde. Diese Kursbewegungen spiegeln die Unsicherheiten wider, die derzeit die globalen Finanzmärkte prägen.
Die niedrigen Zinsen in den USA und die unsichere wirtschaftliche Lage könnten die Geldpolitik der Fed beeinflussen. Obwohl kurzfristig keine Zinssenkung erwartet wird, verstärken die jüngsten Statistiken die Erwartungen an eine zukünftige geldpolitische Lockerung. Der Empire-State-Index, der die Stimmung in der Industrie des US-Bundesstaates New York misst, fiel unerwartet schwach aus und gesellt sich zu anderen enttäuschenden Indikatoren wie dem NAHB-Hausmarktindex.
Volkswirt Felix Schmidt von Berenberg warnt jedoch, dass die Preisentwicklung weiterhin ein Sorgenkind der Währungshüter bleibt. Die Kerninflation, die schwankende Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausklammert, verharrt seit einem Dreivierteljahr auf nahezu unverändertem Niveau. Dies könnte die Fed dazu veranlassen, das Leitzinsband von 4,25 bis 4,50 Prozent vorerst beizubehalten.
Die wirtschaftlichen Aussichten sind schwer vorherzusagen, da sie stark von politischen Entscheidungen in den USA abhängen. Unklarheit besteht sowohl über die zukünftige Zollpolitik als auch über potenzielle Steuersenkungen im Land. Diese Faktoren könnten die wirtschaftliche Entwicklung und damit auch die Währungsbewegungen in den kommenden Monaten maßgeblich beeinflussen.
Insgesamt zeigt sich, dass die globalen Finanzmärkte derzeit von Unsicherheiten geprägt sind, die sowohl auf wirtschaftliche als auch auf politische Faktoren zurückzuführen sind. Die Entwicklung des Euro und des US-Dollars wird daher weiterhin von den Entscheidungen der Zentralbanken und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Digitalisierungsreferentin / Digitalisierungsreferent (m/w/d) Künstliche Intelligenz und Data Science
(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)
Werkstudent (m/w/d) KI-Entwicklung & Automatisierung
Technischer Product Manager (m/w/d) AI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro gewinnt an Stärke: US-Daten belasten den Dollar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro gewinnt an Stärke: US-Daten belasten den Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro gewinnt an Stärke: US-Daten belasten den Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!