BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der digitalen Märkte in der EU werfen ein Schlaglicht auf die Praktiken großer US-Technologiekonzerne. Apple und Meta, zwei der prominentesten Akteure, stehen im Fokus der EU-Kommission, die Verstöße gegen das Digital Markets Act (DMA) festgestellt hat.
Die EU-Kommission hat Apple und Meta wegen Verstößen gegen das Digital Markets Act (DMA) ins Visier genommen. Während die Kommission die Praktiken der beiden Unternehmen kritisch beleuchtet, scheinen die verhängten Strafen vergleichsweise gering auszufallen. Dies könnte als Versuch gewertet werden, eine Eskalation mit der US-Regierung zu vermeiden, insbesondere angesichts der Drohungen von Strafzöllen durch die Trump-Administration.
Apple wird aufgefordert, seine App-Store-Regeln zu ändern, insbesondere in Bezug auf die Möglichkeit für App-Anbieter, auf günstigere Einkaufsmöglichkeiten im Web zu verlinken. Diese Praxis steht im Widerspruch zu den neuen EU-Regeln, die mehr Wettbewerb und Transparenz fördern sollen. Meta hingegen muss sein Modell „Zustimmen oder Bezahlen“ anpassen, da es gegen die Bestimmungen des DMA verstößt, die den Schutz persönlicher Daten stärken sollen.
Auf dem Papier sieht der DMA Strafen von bis zu 10 Prozent des weltweiten Umsatzes für Verstöße vor, was für Apple bis zu 36 Milliarden US-Dollar bedeuten könnte. Dennoch scheinen die tatsächlichen Strafen deutlich niedriger auszufallen, was auf eine strategische Entscheidung der EU-Kommission hindeutet, die Regeln durchzusetzen, ohne die Beziehungen zu den USA unnötig zu belasten.
Die neuen Regelungen stellen eine Herausforderung für die Geschäftsmodelle von Apple und Meta dar. Für Apple geht es um die lukrativen Provisionen auf In-App-Käufe, während Meta sein gezieltes Werbe-Targeting überdenken muss. Beide Unternehmen müssen nun ihre Strategien anpassen, um den EU-Vorgaben gerecht zu werden, was langfristige Auswirkungen auf ihre Einnahmen haben könnte.
Die Entscheidung der EU-Kommission, minimale Strafen zu verhängen, könnte auch als Signal an andere große Technologiekonzerne verstanden werden, die ebenfalls als Gatekeeper eingestuft sind. Dazu gehören Amazon, Microsoft und Alphabet, die ebenfalls ihre Praktiken im Einklang mit dem DMA überprüfen müssen.
Insgesamt zeigt sich, dass die EU entschlossen ist, ihre neuen Regeln durchzusetzen, auch wenn dies bedeutet, dass sie sich in einem komplexen geopolitischen Spannungsfeld bewegt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie effektiv die Maßnahmen der EU-Kommission sind und ob sie tatsächlich zu mehr Wettbewerb und Innovation im digitalen Markt führen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
Data Scientist KI & LLM (m/w/d)
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Verstöße: Apple und Meta entgehen hohen Strafen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Verstöße: Apple und Meta entgehen hohen Strafen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Verstöße: Apple und Meta entgehen hohen Strafen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!