BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union plant, ihre Maßnahmen gegen große US-amerikanische Technologiekonzerne wie Apple und Meta zu verschärfen. Dies geschieht im Rahmen der Bemühungen, die Einhaltung der Wettbewerbsregeln und den Umgang mit illegalen Inhalten zu gewährleisten.
Die Europäische Union hat angekündigt, ihre regulatorischen Maßnahmen gegen führende US-amerikanische Technologiekonzerne zu intensivieren. Henna Virkkunen, die Exekutiv-Vizepräsidentin der EU-Kommission, betonte in einem Interview, dass die EU entschlossen sei, ihre digitalen Vorschriften durchzusetzen. Diese Ankündigung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die EU mehrere Verfahren gegen Unternehmen wie Apple und Meta wegen mutmaßlicher Wettbewerbsverstöße und unzureichender Kontrolle illegaler Inhalte vorbereitet.
Virkkunen wies Vorwürfe der US-Regierung zurück, dass die europäischen Digitalgesetze Handelsbarrieren darstellen würden. Sie argumentierte, dass die Vorschriften für alle Unternehmen gleichermaßen gelten, unabhängig davon, ob sie aus Europa, den USA oder China stammen. Die EU habe nie einzelne Unternehmen ins Visier genommen, jedoch seien die Anforderungen an größere Firmen naturgemäß höher.
Die Ankündigung der EU fällt in eine Zeit, in der die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Europa angespannt sind. Nachdem die USA unter der Trump-Administration Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte erhoben hatten, hat die EU ihre Vergeltungsmaßnahmen vorerst ausgesetzt, um Raum für Verhandlungen zu schaffen. Diese Maßnahmen betreffen auch den digitalen Dienstleistungssektor, der zunehmend in den Fokus der regulatorischen Bemühungen rückt.
An den Finanzmärkten reagierten die Aktien von Apple und Meta unterschiedlich auf die Nachrichten. Während die Apple-Aktie vorbörslich leicht nachgab, konnte die Meta-Aktie zulegen. Dies spiegelt die Unsicherheit wider, die mit den regulatorischen Herausforderungen verbunden ist, denen sich diese Unternehmen gegenübersehen.
Die EU-Kommission hat in den letzten Jahren verstärkt auf die Einhaltung ihrer Wettbewerbsregeln gedrängt, insbesondere im digitalen Bereich. Diese Bemühungen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes, um sicherzustellen, dass große Technologiekonzerne ihre Marktmacht nicht missbrauchen und dass der digitale Raum sicher und fair bleibt.
In der Zukunft könnten diese regulatorischen Maßnahmen weitreichende Auswirkungen auf die Geschäftsstrategien der betroffenen Unternehmen haben. Analysten erwarten, dass die Unternehmen ihre Compliance-Strategien überdenken müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dies könnte auch zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den USA und der EU führen, um gemeinsame Standards für den digitalen Markt zu entwickeln.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
(Junior) Consultant Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)
Teamassistenz - Internal Audit IT, AI & Corporate Affairs (m/w/d)
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU verschärft Maßnahmen gegen US-Tech-Giganten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU verschärft Maßnahmen gegen US-Tech-Giganten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU verschärft Maßnahmen gegen US-Tech-Giganten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!