BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um das geplante Verbrenner-Aus in der EU nimmt eine neue Wendung. Ein internes Dokument der EU-Kommission, das dem Handelsblatt vorliegt, deutet auf eine mögliche Aufweichung der bisherigen Pläne hin. Dies könnte weitreichende Folgen für die europäische Autoindustrie haben, insbesondere für die deutschen Hersteller, die sich gegen ein striktes Verbot von Verbrennungsmotoren wehren.
Die EU-Kommission steht vor einer entscheidenden Weichenstellung in der Frage des Verbrenner-Verbots. Ein internes Dokument, das dem Handelsblatt vorliegt, zeigt, dass die Kommission unter dem Druck der Autoindustrie ihre bisherige Haltung überdenkt. Ursprünglich war ein vollständiges Aus für Verbrennungsmotoren bis 2035 geplant, doch diese Pläne könnten nun ins Wanken geraten.
In der neuesten Version des Dokuments fehlt das klare Bekenntnis zum Verbrenner-Aus, das in früheren Entwürfen noch enthalten war. Diese Änderung ist offenbar auf den Einfluss des Kabinetts von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zurückzuführen. Mehrere Kommissionsbeamte bestätigten, dass der Druck aus der Industrie, insbesondere aus Deutschland, erheblich sei.
Die deutsche Autoindustrie, die stark auf Verbrennungsmotoren setzt, sieht in der möglichen Aufweichung der Pläne eine Chance, ihre Technologien weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen. Kritiker hingegen warnen, dass eine Verzögerung des Verbots die Umstellung auf nachhaltige Antriebe behindern könnte.
Technisch gesehen stehen die Hersteller vor der Herausforderung, ihre Verbrennungsmotoren effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Dies erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge zu erhalten.
Marktanalysten sehen in der möglichen Kehrtwende der EU-Kommission eine Reaktion auf die geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Europa derzeit gegenübersteht. Die Abhängigkeit von Rohstoffen und die Unsicherheiten auf den globalen Märkten könnten die EU dazu veranlassen, ihre Strategie anzupassen.
Die Zukunft der Mobilität in Europa bleibt ungewiss. Während einige Experten die Flexibilität der EU-Kommission begrüßen, fordern andere eine klare Linie, um Investitionen in alternative Antriebe zu fördern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die EU ihre Klimaziele anpassen wird oder ob der Druck der Industrie letztlich zu einer Neuausrichtung der Politik führt.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Qualitätsmanagement-Beauftragter (m/w/d) für KI-gestützte Medizinprodukte in Teilzeit (19,5 Std./Woche)
Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor
Professor für Design, Strategien & KI (m/w/d)
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU-Kommission überdenkt Verbrenner-Aus: Neue Chancen für die Autoindustrie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU-Kommission überdenkt Verbrenner-Aus: Neue Chancen für die Autoindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU-Kommission überdenkt Verbrenner-Aus: Neue Chancen für die Autoindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!