BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union plant, ihre regulatorischen Maßnahmen gegenüber großen US-Technologieunternehmen zu verschärfen, um den Binnenmarkt zu stärken und Innovationen zu fördern.
Die Europäische Union hat sich entschlossen, ihre regulatorischen Maßnahmen gegenüber großen US-Technologieunternehmen zu verschärfen. Ziel ist es, den europäischen Binnenmarkt zu stärken und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Franziska Brantner, Parteivorsitzende der Grünen, hat sich klar für striktere Wettbewerbsauflagen und höhere Strafen ausgesprochen. Sie prüft zudem die Einführung einer Digitalsteuer im Rahmen des Digital Markets Act und des Digital Services Act.
Brantner betont, dass die EU am stärksten ist, wenn der Binnenmarkt geschlossen agiert. Dies sei besonders wichtig angesichts des jüngsten Zollpakets von Donald Trump. Die EU-Kommission plant kraftvolle Maßnahmen, um den Einfluss von Branchenriesen wie Google, Meta, Amazon und Apple zu regulieren. Dabei sollen sowohl das Kartell- als auch das Wettbewerbsrecht rigoros angewendet werden.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichen von höheren Strafen bis hin zu strikteren Wettbewerbsauflagen. Diese sollen im Einklang mit den europäischen Regelwerken durchgesetzt werden. Auch die Einführung einer Digitalsteuer wird intensiv geprüft. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass der europäische Markt nicht von wenigen großen Akteuren dominiert wird und Raum für Innovationen bleibt.
Die Diskussion um die Regulierung von US-Techgiganten ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit gab es Bestrebungen, den Einfluss dieser Unternehmen in Europa zu begrenzen. Die aktuellen Pläne der EU-Kommission sind jedoch umfassender und zielen darauf ab, langfristige Veränderungen herbeizuführen.
Experten sehen in den geplanten Maßnahmen einen wichtigen Schritt, um die digitale Souveränität Europas zu stärken. Sie betonen, dass eine strenge Regulierung notwendig ist, um faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und den europäischen Unternehmen eine Chance zu geben, im globalen Wettbewerb zu bestehen.
Die Einführung einer Digitalsteuer könnte zudem dazu beitragen, dass die großen Technologiekonzerne einen fairen Beitrag zum europäischen Steueraufkommen leisten. Dies würde nicht nur die Einnahmen der EU erhöhen, sondern auch die Wettbewerbsbedingungen verbessern.
Insgesamt wird erwartet, dass die neuen Regelungen einen positiven Einfluss auf den europäischen Markt haben werden. Sie könnten dazu beitragen, Innovationen zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Markt nicht von wenigen großen Akteuren dominiert wird. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die EU diese Pläne umsetzt und welche Auswirkungen sie auf die Tech-Industrie haben werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
AI Platform Engineer (m/w/d)
Senior Software Engineer - Data & AI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU fordert strengere Regeln für US-Techgiganten zur Stärkung des Binnenmarkts" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU fordert strengere Regeln für US-Techgiganten zur Stärkung des Binnenmarkts" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU fordert strengere Regeln für US-Techgiganten zur Stärkung des Binnenmarkts« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!