NIEDERSACHSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Suche nach Lithium in Niedersachsen könnte ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Elektromobilität werden. Esso hat die Genehmigung erhalten, ab 2025 in vier großen Erlaubnisfeldern mit einer Gesamtfläche von über 1.443 Quadratkilometern nach dem begehrten Rohstoff zu suchen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Genehmigung für Esso, in Niedersachsen nach Lithium zu suchen, markiert einen bedeutenden Schritt in der Rohstoffgewinnung für die Elektromobilität. Mit der steigenden Nachfrage nach Batterien für Elektrofahrzeuge wird Lithium zu einem immer wertvolleren Rohstoff. Die Erlaubnis umfasst vier große Erlaubnisfelder, die zusammen eine Fläche von über 1.443 Quadratkilometern abdecken, was etwa der siebenfachen Größe der Stadt Hannover entspricht.
Der Einstieg von Esso in die Lithiumsuche zeigt, wie sich traditionelle Energieunternehmen auf die veränderten Marktanforderungen einstellen. Der Bohrlochbergbau, den Esso plant, ähnelt der Technik der Tiefengeothermie und könnte eine effiziente Methode zur Gewinnung von Lithium aus tiefen Erdschichten darstellen. Diese Technik ermöglicht es, Flüssigkeiten aus mehreren Tausend Metern Tiefe zu fördern und den Lithiumanteil abzutrennen, bevor die restlichen Flüssigkeiten zurückgeführt werden.
Die Entscheidung, in Niedersachsen nach Lithium zu suchen, ist auch ein strategischer Schachzug, um sich auf den prognostizierten Anstieg der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen vorzubereiten. Experten gehen davon aus, dass der Bedarf an Lithium in den kommenden Jahren rasant steigen wird, da immer mehr Länder auf umweltfreundliche Mobilitätslösungen umsteigen.
Die Genehmigung umfasst spezifische Regionen, darunter das Erlaubnisfeld “Greetsiel IV” rund um die Emsmündung von Emden bis nahe an Norden und das Feld “Hengstlage” zwischen Wardenburg und Wildeshausen. Weitere Erlaubnisfelder sind “Hemslingen” und “Wolterdingen” im Landkreis Heidekreis. Diese Regionen wurden sorgfältig ausgewählt, um das Potenzial für Lithiumvorkommen optimal zu nutzen.
Während Esso die Genehmigung zur Exploration erhalten hat, können die tatsächlichen Arbeiten erst nach der Genehmigung spezifischer Betriebspläne beginnen. Diese Pläne erfordern ein gesondertes Beteiligungsverfahren, bei dem lokale Behörden und Gemeinden einbezogen werden. Derzeit konzentriert sich Esso auf die Analyse bestehender Daten, um die besten Standorte für die Bohrungen zu identifizieren.
Die Bedeutung von Lithium für die Batterieproduktion kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Es ist ein essenzieller Bestandteil moderner Batterien, die in Smartphones und Elektrofahrzeugen eingesetzt werden. Die Fähigkeit, Lithium lokal zu gewinnen, könnte nicht nur die Abhängigkeit von Importen verringern, sondern auch die lokale Wirtschaft stärken und neue Arbeitsplätze schaffen.
Insgesamt zeigt die Entscheidung von Esso, in die Lithiumsuche einzusteigen, wie sich die Energiebranche an die Herausforderungen der Zukunft anpasst. Die Entwicklung neuer Technologien und die Erschließung neuer Ressourcen sind entscheidend, um den Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu unterstützen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Esso startet Lithiumsuche in Niedersachsen: Ein Schritt in die Zukunft der Elektromobilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.