MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union schreitet mit der Regulierung von Künstlicher Intelligenz voran. Ab Februar 2025 werden bestimmte KI-Anwendungen in der EU verboten sein, was Unternehmen zwingt, ihre Strategien und Technologien anzupassen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Europäische Union hat mit dem EU-AI-Act einen bedeutenden Schritt in Richtung Regulierung der Künstlichen Intelligenz unternommen. Ab dem 2. Februar 2025 treten die ersten Verbote bestimmter KI-Anwendungen in Kraft, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen und Entwickler haben werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Missbrauch von KI-Technologien zu verhindern und die Rechte der Bürger zu schützen.
Besonders betroffen sind Anwendungen, die Menschen aufgrund ihres Verhaltens oder ihrer Eigenschaften bewerten, wie etwa beim umstrittenen Social Scoring. Auch die automatisierte biometrische Identifizierung im öffentlichen Raum wird untersagt. Diese Verbote spiegeln die wachsende Besorgnis über den Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wider, wo die Privatsphäre und die Rechte der Bürger gefährdet sein könnten.
Der EU-AI-Act definiert in Artikel 5 klar, welche Praktiken als verboten gelten. Dazu gehören KI-Systeme, die manipulative Techniken einsetzen, um das Verhalten von Personen zu beeinflussen, sowie Anwendungen, die Schwachstellen von Menschen ausnutzen, um deren Entscheidungen zu manipulieren. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass KI nicht zur Diskriminierung oder Benachteiligung von Individuen führt.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Vorhersage von Straftaten durch KI-Systeme, die auf der Erstellung von Profilen basieren. Solche Anwendungen könnten zu einer ungerechtfertigten Vorverurteilung führen und sind daher ebenfalls verboten. Auch die Erstellung von Gesichtserkennungsdatenbanken durch das ungezielte Auslesen von Bildern aus dem Internet fällt unter die neuen Regelungen.
Die EU lässt jedoch Ausnahmen zu, insbesondere wenn es um die Strafverfolgung geht. Hier ist eine sorgfältige Einzelfallprüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Verwendung von KI im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen steht. Diese Ausnahmen zeigen, dass die EU versucht, ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Datenschutz zu finden.
Ab August 2025 werden zudem verbindliche Vorschriften für General Purpose AI (GPAI) erwartet. Diese betreffen insbesondere große Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI, die mit ihren KI-Modellen wie GPT-4 und Llama im Fokus stehen. Derzeit existieren jedoch nur Entwürfe für diese Vorschriften, und die endgültigen Richtlinien sollen im Mai 2025 veröffentlicht werden.
Die Einführung dieser Regelungen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie müssen nicht nur ihre bestehenden Systeme überprüfen und anpassen, sondern auch sicherstellen, dass zukünftige Entwicklungen den neuen Vorschriften entsprechen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Rechtsexperten und eine gründliche Analyse der eigenen KI-Strategien.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Balance zwischen Innovation und Regulierung zu finden. Während die Wirtschaft befürchtet, dass zu strenge Vorschriften das Wachstum hemmen könnten, fordern Bürgerrechtsorganisationen mehr Transparenz und eine umfassendere Risikobewertung der KI-Nutzung. Diese Debatte wird die Zukunft der KI in Europa maßgeblich prägen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erste KI-Verbote in der EU ab Februar 2025: Was Unternehmen wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.